BACH - Ein Weihnachtswunder
18.12.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bach: Ein Weihnachtswunder
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Drama

Die unbekannte Geschichte hinter einem bekannten Musikstück

Von Elisa Eberle

In "BACH – Ein Weihnachtswunder" schlüpft Devid Striesow in die Rolle des begnadeten Komponisten Johann Sebastian Bach, der 1734 unter wohl schwierigen Bedingungen eines seiner bekanntesten Werke verfasste ...

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach gehört für viele Freunde der klassischen Musik zu Weihnachten wie Christkind und Weihnachtsmann für viele Kinder. Komponiert wurde das rund zweieinhalb Stunden lange Opus mit dem eingängigen Auftakt ("Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage") im Jahr 1734. Der historische Eventfilm "BACH – Ein Weihnachtswunder" (Regie: Florian Baxmeyer, Buch: Christian Schnalke) mit Devid Striesow in der Titelrolle nähert sich diesem musikhistorischen Ereignis nun auf fiktionale Weise.

Die Geschichte beginnt im Dezember 1734 in Leipzig: Der umstrittene Komponist und Kantor Johann Sebastian Bach plant ein umfangreiches Weihnachtsoratorium, doch sein Rückhalt im Stadtrat ist vollends geschwunden. Bachs zweite Ehefrau Anna Magdalena (Verena Altenberger) schreibt deshalb an ihren Stiefsohn Carl Philipp Emanuel (Ludwig Simon): "Stadtrat Stieglitz wartet nach der Aufregung um die Matthäus-Passion nur auf einen Anlass, uns endgültig zu verjagen. Wir brauchen dich, er braucht dich und zwar nicht nur, um seine Stimmen zu setzen. Emanuel, bitte komm Weihnachten nach Hause!"

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kampf um die Familie und das Ansehen

Noch ist nicht klar, ob Emanuel dem Ruf folgen wird: Seine Entscheidung, in Frankfurt Jura anstatt Musik zu studieren, hat seinen Vater tief verletzt. Doch auch ihr Sohn Gottfried Bach (German von Beug) bereitet der "Bachin" Sorge: Aufgrund seiner geistigen Behinderung wird der Zehnjährige von seinen Schulkameraden gehänselt. Johann Sebastian, dem nichts Geringeres vorschwebt, als Gottes Wort als ein musikalisches Kunstwerk umzusetzen, bekommt von alledem wenig mit. Soll der erboste mächtige Stadtrat Stieglitz (Thorsten Merten) davon doch halten, was er will! So sind es letztlich die Frauen, Bachs Ehefrau Magdalena und ihre gerade einmal achtjährige Tochter Elisabeth (großartig: Lotta Herzog), die alles daran setzen, das Weihnachtsfest und letztlich auch die Zukunft ihrer Familie zu retten ...

"BACH- Ein Weihnachtswunder" (ab 13. Dezember in der Mediathek) ist ein berührender und inspirierender Historienfilm, der explizit weder Weihnachtsfilm noch Biopic sein will: Auch wenn am Ende ein weihnachtliches Happy-End steht, sind die genretypischen besinnlichen Szenen bei Kerzenschein und Schneefall vergleichsweise rar gesät. Über die tatsächlichen Umstände, unter denen Bach einst sein Weihnachtsoratorium verfasste, ist wenig überliefert. Umso spannender ist es, wie Drehbuchautor Christian Schnalke die Leerstellen mit eigenen Ideen füllt.

Die "Super-Woman" Anna Magdalena Bach

Es ist offensichtlich, dass der 59-Jährige dem historischen Stoff dabei auch eine aktuell-gesellschaftliche Note verpassen wollte: "Ihr redet über den Glauben, aber was erreicht ihr denn mit euren Worten?", beklagt Bach etwa in einer Szene gegenüber dem Superintendenten der Leipziger Kirche (Christoph Luser): "Die Menschen sind weiterhin selbstsüchtig, lau. Keiner denkt an den nächsten. Worte! Worte erreichen doch die Menschen nicht!" Es ist eine Aussage, die angesichts der momentanen Weltlage und der sinkenden Mitgliederzahlen beider großer Kirchen in Deutschland gar nicht so weit hergeholt erscheint.

Auch ist es schön zu sehen, wie Anna Magdalena Bach, die zu Lebzeiten nicht nur 13-fache Mutter, sondern auch Solistin war, im Film besondere Aufmerksamkeit bekommt: "Es war mir ein großes Anliegen, diese Facetten Magdalenas und ihre faszinierende Größe während der Dreharbeiten sichtbar zu machen", betont Hauptdarstellerin Verena Altenberger im Interview zu ihrer Rolle, die sie als "eine Super-Woman" beschreibt: "Es gibt zu wenige Filme über Anna Magdalena Bach!"

Vater und Sohn vor und hinter der Kamera

Für den bekennenden Klassik-Fan Devid Striesow war die Verkörperung Bachs ebenfalls eine große Freude: "Als ich das Rollenangebot angenommen hatte, galt mein Interesse dem Versuch, Bach, der nachweislich den ganzen Tag Leichtbier trank, optisch ein bisschen näherzukommen", erinnert sich der 51-Jährige: "Ich fing an, mich auf 105 Kilogramm hochzufressen. Das waren in meinem Fall 20 Kilo." Dass Bachs Sohn Emanuel im Film von Ludwig Simon, Striesows echtem Sohn aus einer vergangenen Beziehung mit Schauspiel-Kollegin Maria Simon, gespielt wird, bezeichnen beide Schauspieler als "sehr besondere Erfahrung".

Um 0.30 Uhr wiederholt das Erste die vierteilige Impro-Weihnachtsserie "Das Fest der Liebe" aus dem Jahr 2023: Devid Striesow spielt darin den Mecklenburger Thorsten Meurer, der gemeinsam mit seinem Bruder Mario (Charly Hübner) zur Weihnachtsfeier bei der stinkreichen West-Verwandtschaft aufbricht.

BACH – Ein Weihnachtswunder – Mi. 18.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.