Bad Girl Avenue
28.08.2018 • 00:00 - 01:20 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
In "Bad Girl Avenue" dominieren die Girls die Männerwelt. Anstatt Liebe zu schwören, konzentrieren sie sich lieber ganz auf ihr eigenes Business. V.l.n.r.: Rocky (Panagiotis Matsangos), Daidy (Daidy Mair), Anabell (Anabell Griess-Nega), Judith (Judith Paus).
Vergrößern
Klaus Lemke und Judith Paus.
Vergrößern
Filmplakat "Bad Girl Avenue": Valentina (Valentina Häberle), Judith (Judith Paus), Anabell (Anabell Griess-Nega), Daidy (Daidy Mair).
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Spielfilm, Drama

Jagdrevier Schellingstraße

Von Sven Hauberg

Schöne Frauen und geile Dialoge: "Bad Girl Avenue" ist ein typischer Lemke. Gut so.

Lange hat's gedauert, bis man ihm in seiner Heimatstadt München die Würdigung zuteilwerden ließ, die er verdient hat: Jahrelang ignorierte das Filmfest München den kultigsten – manche würden sagen: den g'spinnertsten – Regisseur der Stadt, nur um Klaus Lemke 2014 dann doch wiederzuentdecken. Seitdem zeigt das Enfant Terrible des deutschen Films im Jahresrhythmus ein neues Werk, zuletzt in diesem Jahr "Bad Girl Avenue". Jetzt feiert der Film zu sehr später Stunde Fernsehpremiere im Zweiten.

Es geht, kurz gesagt, vor allem ums Vögeln. Nur dass hier, wie so oft bei Lemke, die Frauen den Ton angeben. Judith (Judith Paus), Anabell (Anabell Griess-Nega), Daidy (Daidy Mair) und Valentina (Valentina Häberle) gehen in der Münchner Schellingstraße auf Männerjagd und fangen so fragwürdige Exemplare wie den aufgepumpten Autoknacker Rocky (Panagiotis Matsangos) und den Schönling Paul (Paul Triller) ein, um sie nach ihren Bedürfnissen abzurichten. Eine Pistole taucht auch irgendwann auf, fällt ein paarmal zu Boden, wechselt den Besitzer und wird schließlich doch noch abgefeuert. Da ist Lemke, der seine Karriere einst an den Münchner Kammerspielen begann, eben Traditionalist.

Gedreht wurde "Bad Girl Avenue", wie immer bei Lemke, ohne Drehbuch und fast ohne Geld. 50 Euro Gage am Tag gab's für jeden, vorfinanziert wurde der Film aus Lemkes eigener Tasche. Das Ergebnis ist hoch vergnüglicher Trash, aber Trash mit ganz viel Herz und Liebe fürs Geschichtenerzählen. Und mehr muss ein Film eigentlich nicht haben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.