Bauchgefühl
07.04.2024 • 20:15 - 20:25 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Dramaserie

Mein Körper gehört mir!

Von Susanne Bald

Wie selbstbestimmt sind Frauen beim Schwangerschaftsabbruch? Die hochaktuelle "Instant Fiction"-Serie "Bauchgefühl" nähert sich dem gesellschaftlichen Tabuthema behutsam aus mehreren Perspektiven.

Ungeplant schwanger, und jetzt? Für die Lehrerin Lena ist von Anfang an klar: Sie möchte auf keinen Fall noch einmal Mutter werden – ihr Körper, ihre Entscheidung! Oder doch nicht? Wie selbstbestimmt sind Frauen beim Tabu-Thema Schwangerschaftsabbruch tatsächlich, und was bedeutet die lebensverändernde Entscheidung für sie? Eine von vielen möglichen Geschichten erzählt die dringend sehenswerte ZDFneoriginal-Serie "Bauchgefühl" mit einer fantastischen Laura Berlin in der Hauptrolle.

"Für keine so tiefgreifende Entscheidung im Leben hat man so wenig Zeit wie für diese", erklärt der Apotheker Lena, als sie ihn um einen Test bittet, der die Schwangerschaftswoche anzeigt. Bis zur zwölften Woche nämlich ist ein Abbruch in Deutschland seit 1995 straffrei. Dennoch ist er nach wie vor nicht rechtmäßig, was ein Grund dafür sein dürfte, dass das Thema in der Gesellschaft noch immer tabuisiert ist. Die Angst vor sozialer Stigmatisierung stehe dabei oft im Vordergrund, stellte Laura Berlin bei der Vorbereitung auf ihre Rolle fest. "Das hat mich überrascht und in gewisser Weise auch geschockt. Gleichzeitig ist mir aufgefallen, dass ich persönlich bis dato scheinbar keine einzige Frau kannte, die diesen Weg gegangen ist, was statistisch betrachtet eigentlich unwahrscheinlich ist. Das hat mir zu denken gegeben."

Dabei ist es mittlerweile über 50 Jahre her, dass 374 Frauen, darunter Stars wie Senta Berger und Romy Schneider, in einem aufsehenerregenden "STERN"-Artikel 1971 die Enttabuisierung des Themas vorantrieben, indem sie gestanden: "Wir haben abgetrieben!" Nur wenig später begann der Kampf der Frauenbewegung gegen den Abtreibungsparagrafen 218 StGB mit dem berühmten Slogan: "Mein Bauch gehört mir!" Der Kampf ist noch nicht zu Ende.

"Du musst es nicht verstehen, nur akzeptieren"

"Du musst es nicht verstehen, nur akzeptieren", bittet Lena ihren Mann Felix (Ludwig Trepte) inständig. Der leidet, ist verzweifelt, versucht, Lena davon zu überzeugen, das Baby zu bekommen und ihre Tochter Greta zur großen Schwester zu machen: "Dir ist schon klar, dass das auch mein Kind ist, oder?" Ein schier unlösbarer Konflikt, der ihre große Liebe zerstören könnte.

Dass Lenas Entschluss zum Schwangerschaftsabbruch für Felix ein Problem darstellen würde, war ihr klar, was sie auf dem Weg dahin an Übergriffigkeit erfahren würde, jedoch nicht. Da ist Felix' Mutter, für die völlig klar zu sein scheint, dass sie sich noch umentscheiden wird: "Wir schaffen das schon!" Die Frauenärztin, die Lena mit Verachtung für ihren Entschluss verurteilt. Oder die Dame von der Beratungsstelle, die ihr unterstellt, sie würde leichtfertig und unüberlegt eine Abtreibung vornehmen lassen, obwohl sie sich ein Kind doch leisten könne. Dabei ist Lena in dem ganzen Prozess nicht etwa irrational, kalt oder gefühllos, wie jeder zu glauben scheint. Und doch fühlt sich ihre Entscheidung richtig an, auch wenn sie schwer ist.

Die aus sechs Kurzepisoden bestehende Serie, großartig geschrieben von Anneke Janssen und Esther Rauch, nähert sich dem so brisanten wie komplexen Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven, sei es aus moralischer, medizinischer oder religiöser. "Bauchgefühl" ist eine Serie der zu Beginn der Pandemie beim ZDF initiierten Kategorie "Instant Fiction". Mit diesen Formaten möchte man in kurzer Produktionszeit fiktional auf aktuelle gesellschaftliche Themen reagieren, Debatten aufgreifen und "einen Beitrag zum Diskurs beisteuern", erläutert Elisabeth Müller von der Redaktion Fernsehfilm/Serie II des ZDF. So auch mit "Bauchgefühl". Denn die Regierung lässt aktuell eine Expertenkommission überprüfen, ob Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafrechts geregelt werden, also entkriminalisiert werden können. Ein Ergebnis wird noch im April erwartet.

ZDFneo zeigt die Serie, die bereits seit Mitte März in der Mediathek steht, nun am Stück.

"Bauchgefühl" – So. 07.04. – ZDFneo: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.