Bella Germania
11.03.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Reihe, Familienreihe
Lesermeinung
München 1968: Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. In Deutschland angekommen, will Giulietta (Silvia Busuioc) durchstarten und alles, auch die Liebe zu Alexander, ein für allemal hinter sich lassen.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Eigentlich hat sich Giulietta (Silvia Busuioc) im Deutschland der frühen 70er gut eingelebt. Aber die Liebe zu Alexander lässt sie einfach nicht los.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Anfang der 70er Jahre wollte Giulietta (Silvia Busuioc) eigentlich in München alleine durchstarten - aber sie kann ihren Mann Enzo (Deniz Arora, l.), der seine Familie nicht an Deutschland verlieren will, nicht abweisen. Weitere: Vincenzo (Rafael Koussouris).
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Als Giulietta (Silvia Busuioc, M.) 1968 mit ihrem Bruder Giovanni (Denis Moschitto, 2.v.r.) nach Deutschland kommt, bebt sie vor Erwartung und Hoffnung. Weitere: Vincenzo  (Rafael Koussouris, l.), Rosaria (Ana Sanchez, r.)
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Giulietta (Silvia Busuioc, r.) ist ihrem Bruder nach Deutschland gefolgt. Sie hilft ihm, zu Beginn der 70er Jahre ein Feinkostgeschäft zu eröffnen, und schneidert nebenbei für die Kundschaft (Eva Mattes, l.)
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Nach 14 Jahren hat  Alexander (Christoph Letkowski) herausgefunden, dass er der leibliche Vater von Vincenzo ist. Er ist tief verletzt, was er Giulietta (Silvia Busuioc) spüren lässt.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Anfang der 70er Jahre wollte Giulietta (Silvia Busuioc) eigentlich in München alleine durchstarten - aber sie kann ihren Mann Enzo (Deniz Arora), der ihr nach Deutschland gefolgt ist, nicht abweisen.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Enzo (Deniz Arora) ist seiner Frau Giulietta nach Deutschland gefolgt. Er sucht Arbeit beim U-Bahnbau in Vorbereitung der Olympischen Spiele 1974.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Nachdem Giovanni (Denis Moschitto M.) und Rosaria (Ana Sanchez, r.) Nachwuchs bekommen haben, zieht Giulietta (Silvia Busuioc) 1970 in eine WG. Sie will neu anfangen und alles, auch die Liebe zu Alexander, ein für allemal hinter sich lassen. Weitere: Vincenzo (Rafael Koussouris).
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Giulietta (Silvia Busuioc, l.) ist 1968 mit ihrem Bruder Giovanni (Denis Moschitto, r.) nach Deutschland gekommen. Offensichtlich hat er seine Familie über seinen gesellschaftlichen Status angeschwindelt. Weitere: Vincenzo (Rafael Koussouris, 2.v.l.), Rosaria (Ana Sanchez, 2.v.r.).
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Giulietta (Silvia Busuioc) ist ihrem Bruder Giovanni (Denis Moschitto) nach Deutschland gefolgt. Sie hilft ihm, zu Beginn der 70er Jahre ein Feinkostgeschäft zu eröffnen und schneidert nebenbei für die Kundschaft (Eva Mattes, 2.v.l.). Weitere: Rosaria (Ana Sanchez, r.)
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Eigentlich hat sich Giulietta (Silvia Busuioc) im Deutschland der frühen 70er gut eingelebt. Aber die Liebe zu Alexander lässt sie einfach nicht los. Weitere: Vincenzo (Rafael Koussouris).
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Nachdem Giulietta (Silvia Busuioc) 1968 nach Deutschland kam, hat sie lange versucht, Alexander (Christoph Letkowski) zu vergessen. Aber die Liebe ist stärker.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania " erzählt eine deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Alexander (Christoph Letkowski) verlässt 1973 seine Frau Marianne (Friederike Ott). Die Liebe zu Giulietta ist all die Jahre ungebrochen.
Vergrößern
Der Dreiteiler "Bella Germania" erzählt eine dramatische deutsch-italienische Liebes- und Familiengeschichte. Giulietta (Silvia Busuioc) ist 1968 mit ihrem Bruder (Denis Moschitto) nach Deutschland gekommen. Offensichtlich hat er seine Familie über seinen gesellschaftlichen Status angeschwindelt. Er ist Arbeiter - nicht Chef.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland / Italien
Produktionsdatum
2019
Reihe, Familienreihe

Bella Germania

Die junge Modedesignerin Julia will ihren tot geglaubten Vater Vincenzo kennenlernen. Als dieser sich am Telefon verleugnen lässt, fährt sie zu ihm nach Turin. Aber die Begegnung endet im Streit.

Vincenzo, der als Junge Anfang der 70er Jahre mit seiner Mutter hoffnungsfroh nach Deutschland gekommen war, hat alle Brücken zu seiner alten Heimat abgebrochen. Julia möchte herausfinden, warum. Aus den Tagebüchern ihrer Großmutter Giulietta erfährt Julia, wie es dieser in München ergangen war. Natürlich hofft Giulietta, Alexander wiedersehen zu können, doch zu ihrem Schrecken entdeckt sie, dass auch für ihn die Zeit nicht stehen geblieben ist: Er hat Frau und Kind. Außerdem stellt sich ihr "reicher" Zwillingsbruder als einfacher Hilfsarbeiter heraus. Doch Giulietta ist bereit, für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Mit ihrer Tatkraft und ihren Ideen hilft sie Giovanni, endlich seinen Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Sie eröffnen einen kleinen Feinkostladen nahe des Münchner Großmarkts. Vincenzo wächst zu einem Teenager heran, der sich aber als Außenseiter empfindet und unter den Anfeindungen einiger Mitschüler als Gastarbeiterkind leidet. Sein Heimweh drückt er seinem Vater gegenüber am Telefon aus. Da Giulietta nicht bereit ist, ihr neues Leben in Deutschland wieder aufzugeben, zieht Enzo zu ihr in die Hippie-WG nach München.

Inzwischen haben sich Alexander und Giulietta zufällig wieder getroffen. In beiden ist die alte Liebe wieder aufgeflammt, und Alexander beginnt, um Giulietta zu kämpfen. Er will von dem Gedanken nicht lassen, dass es vielleicht doch eine Zukunft für sie beide geben könnte, obwohl er selbst gerade Vater geworden ist. Giulietta scheut zurück, kann aber auf Dauer nicht gegen ihre Gefühle für Alexander ankämpfen. Die beiden beginnen eine heimliche und sehr intensive Affäre. Enzo weiß davon und will sie zwingen, damit Schluss zu machen. Dabei gibt er zu, über all die Jahre gewusst zu haben, dass Vincenzo nicht sein Sohn ist. Giulietta ist fassungslos und entscheidet in diesem Augenblick, mit Alexander den Schritt in eine gemeinsame Zukunft zu wagen. Doch diese Zukunft wird es nie geben. Julia wiederum überwindet sich und sucht ihren Vater noch einmal auf. Sie schafft es, ihn dazu zu bringen, mit ihr nach München zu reisen, um Alexander noch einmal zu sehen. Die Zeit wird knapp, denn Alexander hatte einen schweren Herzinfarkt, und es ist nicht klar, wie lange er noch zu leben hat.

Teil 2 von 3.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.