Bergwelten
29.09.2025 • 20:15 - 21:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Peter Fink und Nora Schneider im Tandemkajak auf dem Lech im Naturpark Lechtaler Alpen
Vergrößern
Peter Fink und Nora Schneider im Tandemkajak, während ServusTV´s ,,Bergwelten"Lechtaler Alpen Film´s am 2024.06.27 in der Lechschlucht, im Naturpark Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich.
Vergrößern
Peter Fink kurz vor dem Drop-in
Vergrößern
Marvin Kerle (im Bild) und Dieter Elsner im Aufstieg zur Freispitz
Vergrößern
Originaltitel
Bergwelten
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Bergwelten

Die Top-Bikerin Laura Stigger liebt Cross-Country (WM-Gold und EM-Gold) sowie Straßenrennen. Sie überquert für die Bergwelten-Dokumentation in einer knackigen Zweitages-Tour mit dem Bike die Lechtaler Alpen - vom Inntal ins Lechtal. Kann da ihr Radpartner Florian Nagele mithalten - oder muss sie den längsten Teil der Strecke alleine fahren? Den namengebenden Fluss "Lech" im wilden Oberlauf mit dem Kajak zu befahren, ist vor allem im Frühjahr eine Herausforderung. Doch es gibt einen, der als ‚Hausmeister der Lechschlucht' gilt: Peter Fink. Er kennt die Tücken des Flusses. Nur so kann er den wilden Ritt durch die Schlucht riskieren. Im zahmen Gewässer des Unterlaufs kann er aber sogar Naturparkleiterin Caroline Winklmaier, die nie zuvor in einem Kajak-Boot saß, mit auf die Reise nehmen und ihr neue Lech-Perspektiven zeigen. Die Gipfel der Lechtaler Alpen bestehen zumeist aus Hauptdolomit - brüchig und stark zerklüftet. Wohl deshalb sind sie ‚nur' ein Geheimtipp unter Bergsteigern und Kletterern. Vis-a-vis der höchsten Erhebung in den Lechtalern, der Parseierspitze (3.036m), gibt es allerdings einen Gipfel, der sich durch harten Kalkstein auszeichnet: die Freispitze. Sie gilt als interessantester Kletterberg in den Lechtaler Alpen. Bergführer Marvin Kärle steigt mit seinem Seilpartner Dieter Elsner in eine klassische Route auf die 2.884 Meter hohe ‚Freispitze' ein - und erlebt einen fordernden Klettertag mit großartigem Bergpanorama. Wer mit dem Gleitschirm so vertraut ist wie Pauline Müller und Joachim Weirather, kann wohl die lohnendsten Touren in den Lechtaler Alpen unternehmen. Ihr Plan: ein Aufstieg auf den Krottenkopf - und von dort mit dem Gleitschirm zurück zur Basis nach Reutte fliegen. Damit das gelingt, muss jedoch wirklich alles passen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.