Berlin Sounds: Ick steh auf Berlin. 80er/90er
18.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Danielle de Picciotto im Jahr 1988.
Vergrößern
Danielle de Picciotto und Dr. Motte im Jahr 1990.
Vergrößern
DJ Westbam 1996
Vergrößern
Berlin ist in den 80er Jahren das Epizentrum der deutschen Musikwelt. Das Lebensgefühl im Westteil: Hier ist es anders. Hier spielt das Leben und die Musik. In Berlin, Hauptstadt der DDR, spielt eh die Musik. Doch in den 80ern mischen sich neue Töne rein - und werden zum Soundtrack des Mauerfalls... In den 90ern wird alles anders. Die Stadt ist hörbar im Umbruch. - DJ Westbam und Nina Hagen.
Vergrößern
Originaltitel
Berlin Sounds
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Berlin Sounds: Ick steh auf Berlin. 80er/90er

West-Berlin ist in den 80er Jahren das Epizentrum der deutschen Musikwelt. Das Lebensgefühl: Hier ist es anders. Wir sind anders. Hier spielt das Leben und die Musik. Annette Humpe singt mit "Ideal" "Berlin" - der Song wird zum Soundtrack der frühen 80er Jahre. Er ist ein Grundstein für das, was später als "Neue Deutsche Welle" in die Charts einzieht. Die gebürtige Ost-Berlinerin Nina Hagen ist angekommen in West-Berlin. Und feiert mit ihrer "Nina Hagen Band" Erfolg auf Erfolg. Doch die exzentrische Sängerin und ihre Musiker trennen sich im Streit. Ihre "Band" geht als "Spliff" eigene Wege. Davon berichtet Bernhard "Potsch" Potschka: "Wir waren DIE deutsche Rockband mit dem besten Sound und den besten Musikern". "Spliff" produzieren mit "Carbonara", "Deja-Vu" oder "Computer sind doof" etliche Hits. Und in ihrem Tonstudio entstehen die ersten Platten von "Nena" und "Die Ärzte". Die Bands der Neuen Deutschen Welle hört auch André Herzberg in Ost-Berlin. Mit seiner Rockband "Pankow" komponiert und inszeniert er das kritische Rocktheaterspektakel "Paule Panke". Dessen Lebenslauf ist deckungsgleich mit dem von Herzberg: Lehre als Bauarbeiter, Berufsschule. Dort Dinge anhören, die ihn nicht interessieren. Fremdbestimmt. Ein ganz normaler Jugendlicher. Kein sozialistischer Held. Diese Geschichte finden die DDR-Oberen nicht gut. Es gibt keine Amiga-Veröffentlichung, keine TV-Auftritte. Dafür spielt "Pankow" live und das Publikum ist begeistert. West-Berlin, die Stadt ohne Sperrstunde, ohne Wehrpflicht bietet ein Milieu für unangepasste Menschen und Freiräume zum Experimentieren. Zur Subkultur "Genialer Dilletanten" gehört auch Alexander Hacke von den "Einstürzenden Neubauten". Im Film spricht er über die Anfangszeiten der Band. Danielle de Picciotto kommt Ende der 80er Jahre nach Berlin. Und wird gemeinsam mit ihrem damaligen Freund Dr. Motte zur Gründerin der Loveparade. Das wiedervereinte Berlin wird zur Techno-Hauptstadt. Die Stadt zum anarchischen Spielplatz der Musikszene: Künstler:innen besetzen die Ruine eines Kaufhauses an der Oranienburger Straße und nennen es Tacheles, aus Kellern werden Klubs, aus leerstehenden Räumen und Flächen Bars. Ellen Allien arbeitet damals an der Bar im "Fischlabor" und erzählt, wie sie dort eher zufällig als DJane entdeckt wird. Sie legt auf in Clubs wie dem Bunker, dem E-Werk oder auch dem legendären Tresor Der Film beschreibt auch den Siegeszug der elektronischen Musik, der hier in Berlin begann. Mit BERLIN SOUNDS feiert der rbb die Musikstadt mit einer einzigartigen Programmaktion! Live und auf allen Kanälen, vom 6. Juni bis 25. Juli. Die gleichnamige Doku-Reihe "Berlin Sounds" ist eine dreiteilige Hommage an die Musik, die Berlin ausmacht und die Menschen, die sie mit musikalischer Leidenschaft prägen und prägten. Ein manchmal auch nostalgischer Streifzug durch den Sound der Großstadt.

Das könnte dich auch interessieren

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.