Besseres Leben für Schweine!
03.04.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Besseres Leben für Schweine!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Tierwohl – was heißt das?

Von Rupert Sommer

Die ARD-Dokumentation will herausfinden, ob es so etwas wie ein "tierfreundliche" industrielle Nahrungsmittelwirtschaft geben kann. Dafür hat sich Investigativ-Reporter Patrick Hünerfeld Zugang zu sonst streng abgeschirmten Schweinezuchtbetrieben verschafft.

Was muss man sich unter für Laien wenig greifbaren Fachbegriffen wie der "höchsten Tierwohlstufe" konkret vorstellen? Die neue ARD-Dokumentation "ARD Wissen: Besseres Leben für Schweine!" geht der Frage nach – in einem brisanten Praxistest. Dafür gelang es dem Investigativ-Reporter Patrick Hünerfeld, Einblicke in Zuchtbetriebe zu erhalten, die sonst streng vor den neugierigen Blicken der Öffentlichkeit abgeschirmt werden. Hier lässt er sich zeigen, was industrielle Tierzucht wirklich bedeutet – von der Geburt eines Schweins bis zu seinem Tod.

Wie moderne Ställe umgebaut werden müssten

Spannend macht den Filmbericht ein Vergleichsversuch mit zwei Ferkeln, die unmittelbar hintereinander zur Welt kommen und sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Die Geschwister werden getrennt, und die Doku begleitet sie auf zwei extrem unterschiedlichen Lebenswegen: Ein Schwein wird konventionell aufgezogen, das andere kommt in den Genuss der erwähnten "höchsten Tierwohlstufe".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dabei erfährt man durchaus, wie es möglich sein kann, im großen Stil Tierzucht zu betreiben, ohne dabei grausam mit den Nutztieren umzugehen. Wie etwa ein möglichst ideal konstruierter "Stall der Zukunft" aussehen könnte, erläutert die renommierte Nutztierwissenschaftlerin Nicole Kemper. Sie engagiert sich stark für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft.

ARD Wissen: Besseres Leben für Schweine! – Mo. 03.04. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.