Billy Kuckuck - Aber bitte mit Sahne!
02.10.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Aglaia Szyszkowitz spielt zum 3. Mal die Mainzer Gerichtsvollzieherin Billy Kuckuck.
Vergrößern
So ein Zufall: Nachbar Holger (Rüdiger Klink) bringt Billy (Aglaia Szyszkowitz) ein Paket ausgerechnet zur Abendessenszeit und will es auch unbedingt bis in die Wohnung tragen.
Vergrößern
SÜDWESTRUNDFUNK
Billy Kuckuck - Aber bitte mit Sahne
Aglaia Szyszkowitz als Mainzer Gerichtsvollzieherin Billy Kuckuck.
© SWR/FFP New Media GmbH/Martin Valentin Menke, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR/FFP New Media GmbH/Martin Valentin Menke" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de
Vergrößern
Wenn Gunnar (Gregor Bloéb) Stress daheim hat, ist die Wohnung seiner Ex quasi seine natürliche Zuflucht.
Vergrößern
Originaltitel
Billy Kuckuck - Aber bitte mit Sahne!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Komödie

Ein Konditor wird gerettet

Von Wilfried Geldner

Zum dritten Mal bereits beglückt uns die Mainzer Gerichtsvollzieherin Billy Kuckuck alias Aglaia Szyszkowitz mit ihrem Charme und ihrer Herzlichkeit. Eine Familienserie wie aus den 50-ern des vergangenen Jahrhunderts, jedoch versehen mit einem Schuss Ironie.

Aufgewärmtes schmeckt oft besser, wusste schon die Oma, man darf es nur nicht anbrennen lassen. Im Falle der "Billy Kuckuck"-Reihe im Ersten – alle Jahre wieder und nun schon zum dritten Mal – schmeckt es selten verbrannt. Nur manchmal wird übertrieben und mächtig auf die sentimentale Klischee-Tube gedrückt.

Wie bei den Schölermanns in der Fünfzigern

Es ist beinahe so wie bei den "Schölermanns", der allerersten Fernsehserie in den 50er-Jahren. Alle versammeln sich nach und nach am Küchentisch, wenn es bimmelt: Aglaia Szyszkowitz als herzige Gerichtsvollzieherin mit dem unwiderstehlichen Lächeln, Gunnar, ihr Polizistenmann (Gregor Bloéb), Lukas, der Sanitäter (Bernd-Christian Althoff), Hannah, das Töchterchen (Vivien Sczesny), Mutter Christel (Ursela Monn) und schließlich auch noch der ewig nervende Nachbar Holger (Rüdiger Klink), der etwas zu frivol seine Nase überall reinstecken muss.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die so versammelte Mannschaft könnte mit ihrem Plausch leicht einen ganzen Serienabend gestalten. Doch das Drehbuch (Kirsten Peters) meint es gut mit dem Zuschauer und schenkt ihm als Zutat noch eine nette Geschichte dazu.

Schalkhafte Übermalung des guten Alten

Diesmal ist es die vom Konditormeister Karl Löwe, der zu Mainz am schönen Rhein ums Überleben kämpft. Die Nachbarschaft "Easyback" macht es billiger, und dann brennt auch noch der Ofen, die Bank gibt keinen Kredtit. Karl Kranzkowski (einstmals Deutsches Theater Berlin, jetzt "SOKO"-Chef in Stuttgart) macht aus der lausigen Rolle eine starke Nummer. Jede Pointe sitzt, vor allem bei der ersten Begegnung mit Billy, die ihn belangen muss.

"Eine lächelnde Gerichtsvollzieherin mit einem komischen Namen", sagt er noch. Doch mit einem wütenden "Raus!" und einem Herzinfarkt sinkt er schon zu Boden. Es ist der Moment, in dem Ursela Monn als Mutter ihren Auftritt hat, sie wird irgendwann Karls offene Rechnungen begleichen, schließlich hatte sie mit Karl mal was vor 50 Jahren. Womöglich könnte sogar Billy die gemeinsame Tochter sein, ein DNA-Test wird es – oder das Gegenteil – beweisen.

Das schwankt dann alles zwischen volksstückhafter Sitcom und hanebüchenem Melodram. Doch die Schauspieler sind sichtlich gerne bei der Sache und dürfen unter der Regie von Thomas Freundner auch outrieren. Besonders Gregor Bloéb ist darin als Ex und Doch-nicht-Ex ein Meister. Es ist also eine schalkhafte Übermalung des guten Alten. Der Trick dabei ist der, dass das nicht alle Tage kommt, sondern bloß einmal im Jahr. Wöchentlich wäre es wohl schwer auszuhalten, es bestünde Abnutzungsgefahr.

Billy Kuckuck – Aber bitte mit Sahne! – Fr. 02.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.