Bin ich schön?
26.06.2024 • 20:15 - 22:05 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1998
Spielfilm, Tragikomödie

Viele Stars, viel Tiefe: Ein Abend für Doris Dörrie

Von Jasmin Herzog

Doris Dörrie rief, und wieder einmal kamen sie alle. Über ein Dutzend Stars, darunter Senta Berger, Iris Berben und Heike Makatsch liehen dem Beziehungsreigen "Bin ich schön?" ihr Gesicht. ARTE widerholt den Film nun im Rahmen eines Dörrie-Abends im Duett mit einer Doku über die Regisseurin.

Es ist nicht das Spanien, das sich Urlauber zum Ausspannen vorstellen. Die Landschaft ist karg, die Erde ausgetrocknet. Aber eine bessere Projektionsfläche für den Zustand ihrer Filmfiguren hätte Doris Dörrie in ihrem Film "Bin ich schön?" kaum finden können. Es kommt der Wunsch nach starken Gefühlen hoch, durchdringt die leidenschaftslose Oberfläche der Menschen. Ungehindert können sie der titelgebenden Frage nachgehen. Denn: "Wer glücklich ist, ist schön. Schönheit kommt von innen. Alles andere ist Make-up", wie die Regisseurin einmal zu ihrem Film aus dem Jahre 1998 sagte, der nun bei ARTE im Rahmen eines Dörrie-Abends wiederholt wird.

Über ein Dutzend Hauptdarsteller billierten in dem Beziehungsdrama, quer durch die Generationen: von Senta Berger über Gottfried John, Iris Berben, Joachim Król, Maria Schrader, Franka Potente und Heike Makatsch. Steffen Wink weint als Klaus seiner Ex-Verlobten Franziska (Anica Dobra) nach, die sich in München als Boutique-Verkäuferin verdingt. Er bittet sie, zu ihm nach Spanien zurückzukommen. Aber Franziska hat sich für einen anderen entschieden. Unterdessen irrt die geheimnisvolle Vagabundin Linda (Potente) in Andalusien umher und verdreht den Männern den Kopf.

Starke Szenen spielen sich auch in Deutschland zwischen der im Kalorienzählen gefangenen Rita (Berben) und dem immer fetter werdenden Fred (Oliver Nägele) ab. Rasend komisch ist auch das Gezanke des Ehepaars Robert (Król) und Charlotte (Nina Petri) während einer Autofahrt – auch wenn, wie in allen Geschichten, das Lachen im Halse stecken bleibt.

"Da ich die einzige Frau war, hatte ich keine Konkurrenz",

"Frei sein von selbst auferlegten Rollenbildern" – das wollen laut Sender die Figuren aus den Werken der gefeierten Filmemacherin, der 1985 mit "Männer" der umjubelte Durchbruch gelang. "Da ich die einzige Frau war, hatte ich keine Konkurrenz", ordnet die 1955 geborenen Regisseurin im Porträt "Doris Dörrie – Die Flaneuse" ihren Erfolg ein. ARTE zeigt die Doku, die im Anschluss an den Spielfilm ab 22.05 Uhr einen einen intimen Einblick in das Leben und Schaffen der Kinoikone liefert, als Erstausstrahlung. Der Film von Sabine Lidl begleitet und befragt Dörrie, zeichnet ihre wichtigsten Stationen nach und blickt auf ein Schaffen, das seit mittlerweile 40 Jahren anhält.

Bin ich schön? – Mi. 26.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.