Bio: Noch leistbar?
15.09.2025 • 21:00 - 21:40 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Originaltitel
Bio - Noch leistbar?
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Bio: Noch leistbar?

Für viele sind Bio-Lebensmittel kaum mehr leistbar. Denn Teuerung und Inflation treiben die Preise stark nach oben. Werden pestizidfrei hergestellte Nahrungsmittel zu Luxusprodukten, die einer kaufkräftigen Elite vorbehalten sind? Und welche Folgen hat die aktuelle Preisentwicklung für die Lebensmittelproduktion in Österreich? In kaum einem anderen Verbraucherbereich sind die Preise in den letzten zwei Jahren so stark gestiegen wie bei Lebensmitteln, laut Statistik Austria nämlich um satte 21,3 Prozent. Neben Grundnahrungsmitteln wie Butter und Milch haben die Preise vor allem bei Gemüse und Obst ordentlich angezogen. Paprika und Blattsalat beispielsweise waren im Februar knapp doppelt so teuer wie vor zwei Jahren. Zwar schlägt die Teuerungswelle im Bio-Bereich nicht ganz so hart zu wie bei den konventionellen Produkten, trotzdem ist der Preisunterschied noch so groß, dass die Nachfrage an Bio deshalb rückläufig ist. "Die Leute können sich Bio zum Teil nicht mehr leisten", stellt Walter Hager vom Verein für Konsumenteninformation fest. Es sind vor allem Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen betroffen, die ohnehin einen Großteil ihrer Monatsgehälter im Supermarkt lassen und jetzt notgedrungen verstärkt zu konventioneller Ware greifen. Doch nicht nur für die Konsumenten haben die aktuellen Preisentwicklungen weitreichende Folgen, auch für die Lebensmittelproduzenten selbst. Gottfried Wasner ist Landwirt. Auf seinem Hof hält er 50 Milchkühe und pflanzt Kartoffeln, Getreide und Mais an. In den letzten Jahren hat er immer wieder mit einer Umstellung auf eine Natur schonende Bio-Landwirtschaft geliebäugelt. Eine solche Veränderung würde aber Investitionskosten nach sich ziehen, die sich derzeit kaum rentieren. Denn der Preisunterschied zwischen konventioneller und biologischer Milch werde immer geringer. "Vor einem halben Jahr waren es noch 12 Cent pro Liter Unterschied, nun sind wir bei 6 Cent - das macht keinen Sinn für mich, hier umzustellen." Der geringe Preisunterschied weise daraufhin, dass Bio-Milch nicht mehr so stark nachgefragt wird wie noch vor einem Jahr. Sinkt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, bleiben viele Produzenten auf ihren Waren sitzen. So auch Stefan Schmidt, Bio-Kartoffelbauer aus dem Weinviertel im vergangenen Jahr: "Unsere Frühkartoffeln sind das Hauptstandbein unseres Betriebs. Der Markt steht unter Druck und deswegen haben wir uns entschlossen, die Anbauflächen dieses Jahr zu verringern". Denn der höhere Aufwand in der Produktion muss auch dementsprechend entlohnt werden und das sei derzeit kaum möglich. Hinzu kommt, dass die Bauern bei geringeren Abnahme-Mengen durch den Handel und gestiegenen Energie-Kosten auch ihre Preise anheben, um Kosten deckend zu produzieren. Gesunde und leistbare Lebensmittel für alle - das war vor einigen Jahrzehnten noch das Hauptmotiv der Bio-Bewegung. Mit Blick auf die aktuellen Preise stellen sich viele die Frage, ob dieses Ansinnen auch heute noch gültig ist. "Also ich denke, dass Bio leistbar ist", sagt Werner Lampert, Erfinder der Marken "Ja!Natürlich" und "Zurück zum Ursprung". Er gilt als Bio-Pionier und hat den Bio-Trend in Österreich mit ausgelöst. Wenn die Lebensmittel, die gekauft werden, dann auch tatsächlich verzehrt würden, könnten sich viele fast ausschließlich von Bio-Produkten ernähren. Wo ein Wille ist, da auch ein Weg? Ist Bio eine Frage der persönlichen Priorisierung, des Lebensstils und nicht der Kaufkraft?

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!