Bio: Noch leistbar?
16.09.2025 • 15:15 - 15:55 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Bio war immer schon teurer als konventionelle Ware, aber was heißen die aktuellen Preissteigerungen für den Biokonsum? Können sich die Menschen noch frei entscheiden für ökologisches Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse, oder trifft sich die Entsche
Vergrößern
Originaltitel
Bio - Noch leistbar?
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Bio: Noch leistbar?

Für viele sind Bio-Lebensmittel kaum mehr leistbar. Denn Teuerung und Inflation treiben die Preise stark nach oben. Werden pestizidfrei hergestellte Nahrungsmittel zu Luxusprodukten, die einer kaufkräftigen Elite vorbehalten sind? Und welche Folgen hat die aktuelle Preisentwicklung für die Lebensmittelproduktion in Österreich? In kaum einem anderen Verbraucherbereich sind die Preise in den letzten zwei Jahren so stark gestiegen wie bei Lebensmitteln, laut Statistik Austria nämlich um satte 21,3 Prozent. Neben Grundnahrungsmitteln wie Butter und Milch haben die Preise vor allem bei Gemüse und Obst ordentlich angezogen. Paprika und Blattsalat beispielsweise waren im Februar knapp doppelt so teuer wie vor zwei Jahren. Zwar schlägt die Teuerungswelle im Bio-Bereich nicht ganz so hart zu wie bei den konventionellen Produkten, trotzdem ist der Preisunterschied noch so groß, dass die Nachfrage an Bio deshalb rückläufig ist. "Die Leute können sich Bio zum Teil nicht mehr leisten", stellt Walter Hager vom Verein für Konsumenteninformation fest. Es sind vor allem Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen betroffen, die ohnehin einen Großteil ihrer Monatsgehälter im Supermarkt lassen und jetzt notgedrungen verstärkt zu konventioneller Ware greifen. Doch nicht nur für die Konsumenten haben die aktuellen Preisentwicklungen weitreichende Folgen, auch für die Lebensmittelproduzenten selbst. Gottfried Wasner ist Landwirt. Auf seinem Hof hält er 50 Milchkühe und pflanzt Kartoffeln, Getreide und Mais an. In den letzten Jahren hat er immer wieder mit einer Umstellung auf eine Natur schonende Bio-Landwirtschaft geliebäugelt. Eine solche Veränderung würde aber Investitionskosten nach sich ziehen, die sich derzeit kaum rentieren. Denn der Preisunterschied zwischen konventioneller und biologischer Milch werde immer geringer. "Vor einem halben Jahr waren es noch 12 Cent pro Liter Unterschied, nun sind wir bei 6 Cent - das macht keinen Sinn für mich, hier umzustellen." Der geringe Preisunterschied weise daraufhin, dass Bio-Milch nicht mehr so stark nachgefragt wird wie noch vor einem Jahr. Sinkt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, bleiben viele Produzenten auf ihren Waren sitzen. So auch Stefan Schmidt, Bio-Kartoffelbauer aus dem Weinviertel im vergangenen Jahr: "Unsere Frühkartoffeln sind das Hauptstandbein unseres Betriebs. Der Markt steht unter Druck und deswegen haben wir uns entschlossen, die Anbauflächen dieses Jahr zu verringern". Denn der höhere Aufwand in der Produktion muss auch dementsprechend entlohnt werden und das sei derzeit kaum möglich. Hinzu kommt, dass die Bauern bei geringeren Abnahme-Mengen durch den Handel und gestiegenen Energie-Kosten auch ihre Preise anheben, um Kosten deckend zu produzieren. Gesunde und leistbare Lebensmittel für alle - das war vor einigen Jahrzehnten noch das Hauptmotiv der Bio-Bewegung. Mit Blick auf die aktuellen Preise stellen sich viele die Frage, ob dieses Ansinnen auch heute noch gültig ist. "Also ich denke, dass Bio leistbar ist", sagt Werner Lampert, Erfinder der Marken "Ja!Natürlich" und "Zurück zum Ursprung". Er gilt als Bio-Pionier und hat den Bio-Trend in Österreich mit ausgelöst. Wenn die Lebensmittel, die gekauft werden, dann auch tatsächlich verzehrt würden, könnten sich viele fast ausschließlich von Bio-Produkten ernähren. Wo ein Wille ist, da auch ein Weg? Ist Bio eine Frage der persönlichen Priorisierung, des Lebensstils und nicht der Kaufkraft?

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.