Birkenstock - Die Freiheit trägt Sandale
24.05.2024 • 21:45 - 22:35 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Birkenstock - Die Freiheit trägt Sandale
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wirtschaft + Konsum

Revoluzzer in Schlappen

Von Jasmin Herzog

Die augenzwinkernde ARTE-Dokumentation (2019) erweist der ehemaligen Hippie-Schuhmode die Ehre, die ihr lange verweigert wurde.

Das Unternehmen gibt es bereits seit 1774. Aber erst ab den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts erlangte Carl Birkenstocks bequeme Erfindung mit dem Fußbett weltweite Beachtung. Und heute sind sie in der Tat en vogue. Die durchaus launige, augenzwinkernde ARTE-Dokumentation "Birkenstock – Die Freiheit trägt Sandale" (2019) zeichnet den Aufstieg einer Kultmarke nach.

Lange waren die "Birkenstocks" aus Krankenhäusern, Altersheimen oder den Freizeittreffs Friedensbewegter nicht wegzudenken. Dort sind sie nach wie vor omnipräsent. Wer modisch etwas auf sich hielt, machte allerdings eher einen Bogen um die Gesundheitssandalen. Heute ist das ganz anders.

Von der Gesundheitslatsche zum Modeaccessoire

Den Sprung in die Hochglanz-Modemagazine und auf die Laufstege der internationalen Fashion Weeks ermöglichte allerdings nicht die Popularität der Sandalen in ihrem Heimatland Deutschland, sondern in den USA, dem größten Absatzmarkt. Es waren die Hippies, die im Land der unbegrenzten Freiheit auch für unbegrenzte Fußfreiheit eintraten. Fürsprecher von Paul McCartney bis hin zu jüngst Kate Perry bahnten den Weg in die Popkultur.

Die ARTE-Dokumentation überzeugt mit einem pfiffigen Ansatz, über ein Wirtschaftsthema, dem eigentlich wenig Glamour innewohnt, eine kuriose Volte der neueren Kulturgeschichte nachzuzeichnen. Dabei liegt der Reiz vor allem in den vielen überraschenden Aufnahmen von Stars – mit Birkenstock-Schlappe.

Direkt im Anschluss klärt Regisseur Loïc Prigent die Frage: "Was ist Haute Couture?" (so der Titel) Denn der Filmemacher ist auch Modeexperte. In der Dokumentation von 2016 wagt Loïc einen Blick in die Ateliers namhafter Designer wie Giorgio Armani, Bouchra Jarrar, Valentino, Dior, Dolce&Gabbana, Giambatista Valli, Alexandre Vauthier, Versace, Chanel und Jean Paul Gaultier.

Birkenstock – Die Freiheit trägt Sandale – Fr. 24.05. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.