Bomben auf Deutschland - Ein Verbrechen?
16.03.2025 • 23:40 - 00:25 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Bomben über Deutschland: Etwa 600.000 deutsche Zivilisten kamen im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Luftangriffe ums Leben. 80 Jahre nach Kriegsende blickt "Terra X History" zurück.
Vergrößern
Originaltitel
Bomben auf Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Ein moralisches Bombardement

Von Wilfried Geldner

War der massenhafte Bombenangriff der Alliierten die Antwort auf die Bomberangriffe der Deutschen auf Coventry oder Rotterdam? Sollten die Deutschen durch die Angriffe auf die Zivilbevölkerung demoralisiert werden? Die "Terra X History"-Ausgabe bringt eine neue Sicht.

Bis zum Mai 1940 wurden durch deutsche Luftangriffe immer wieder britische Städte zerstört. Coventry gilt bis heute als Symbol des deutschen Terrors, 4.000 Häuser wurden am 14. November 1940 durch Bomben zerstört, auch die Kathedrale von Coventry. Doch zugleich begannen unter Winston Churchill die Angriffe auf deutsche Industriestädte, insbesondere ohne Rücksicht auf Zivilisten. Mit dem britischen Luftmarschall Arthur Harris begann das "Moral Bombing", das den Widerstand der deutschen Bevölkerung brechen sollte. Die Luftangriffe der Alliierten kosteten etwa 600.000 deutschen Zivilisten das Leben. Die "Terra X History"-Ausgabe "Bomben auf Deutschland" blickt zurück auf furchtbare Zeiten.

80 Jahre nach dem Bombenangriff auf Dresden am 13. und 14. Februar 1945 wirft "Terra X History" mit renommierten Zeitgeschichtlern einen Blick auf den Bombenkrieg der Alliierten, der 70 Prozent der deutschen Städte in ihrem Kern zerstörte. Dresden, Köln, Essen, Dortmund, Hannover, Nürnberg und Chemnitz waren am schlimmsten betroffen. Im Frühjahr 1944 erlangten die Alliierten die uneingeschränkte Lufthoheit, doch die kriegswichtige Industrie verlagerte ihre Produktion in Höhlen oder Tunnels und konnte die Produktion an Kriegsgütern teilweise sogar noch erhöhen.

Dennoch erscheint der spätentfachte Flächenbrand, unter anderem in Dresden, als Racheakt, der bis heute hoch umstritten ist. Das von den ZDF-Zeitgeschichtlern gesammelte private Film- und Fotomaterial macht noch einmal den Schreckern des Bombenkriegs mehr als deutlich.

Terra X History: Bomben auf Deutschland – So. 16.03. – ZDF: 23.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.