Brennpunkt: Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
09.02.2023 • 20:15 - 20:25 Uhr
Info, Infomagazin
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Brennpunkt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Infomagazin

Chinatown in Südtirol

Von Hans Czerny

Der Titel trügt nicht: Im 17. Bozen-Krimi der ARD geht es ums Erben. Und da herrscht zumindest in Südtirol noch immer die Erstgeborenen-Regel. Die nachfolgenden Geschwister gehen eher leer aus. Guter Grund für tief greifende Konflikte.

Im 17. Bozen-Krimi, "Weichende Erben" (Regie: Sabine Derflinger, ORF-Tatorte, "Vorstadtweiber"), dreht sich alles ums Erben im schönen Südtirol. Alles ist noch so wie in der viel beschworenen guten alten Zeit. Der Erstgeborene bekommt den Hof, andere haben das Nachsehen – sie werden als "weichende Erben" mit einem Trostpreis abgespeist. Im Bozen-Krimi mit der sehr robust deutschen Kommissarin Sonja Schwarz (Chiara Schoras) und ihrem Kollegen Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) kommt allerdings noch ein übler Erbschaftsbetrug hinzu. Der alte Erblasser wollte auf dem Sterbebett noch ein gut gehütetes Geheimnis preisgeben, seine Frau war einst im Kindbett gestorben.

Der zwielichtige Apfelbauer Gernot Pfister (Jan Messutat), der auf seinen Plantagen ein selbstbewusstes Kommando führt, hat da was zu verbergen. Als gar seine Schwester Therese Pfister, verheiratet mit dem in Geldnöten befindlichen Milchbauern Bruno Pfister (Sebastian Gerold), tot in einem Bewässerungskanal gefunden wird, fällt auf viele der Verdacht: War es der polnische Abkömmling Urban Mazur (Saro Emirze), der die "Waale" genannten Bewässerungskanäle betreut? Eilig flüchtet er jedenfalls vom Tatort, kurz bevor die Kommissare eingetroffen sind. Zudem aber hatte Therese ja auch ein Verhältnis mit dem reichen Hotelier Johannes Karner (Oliver Mommsen) , der den Pfisters immer wieder Geld geliehen hat. Therese wollte sich kurz vor ihrem Tod wohl um seinetwillen scheiden lassen.

Köpfe in Nahaufnahmen

Aus dem bildhaften Motiv der Plantagenbewässerung wäre sicher mehr zu machen gewesen. Schließlich bestimmte Urban auf Geheiß des schlimmen Großbauern Gernot, wie und wann er die Schleusen öffnete – ein Hauch von "Chinatown" mitsamt seinem Wasserskandal geht da durch die Südtiroler Berge. Doch das Motiv wirkt hier eher aufgepeppt, und das Namedropping bei all den verschwägerten Verwandten lässt ohnehin nichts zu wünschen übrig. Eher uncharmant eingesetzt wirken die üblen Nachreden der Dorfbewohner über den erfolglosen Bauern Bruno und sein Weib. Und das mit dem Kindsbett im Drehbuch von Mathias Klaschka ("Kommissarin Heller", "Solo für Weiss") muss man auch erst mal so fressen.

Es reicht also nicht für einen authentischen Heimatfilm innerhalb des Krimi-Formats – und schon gar nicht für ein saftiges Bergdrama à la Luis Trenker. Ach, das waren Zeiten, als es noch keine DNA-Analysen aus dem Labor der Gerichtsmedizin gab! Der Verdacht lebte 90 Minuten und erzeugte Spannung. Immerhin bemüht sich das Drehbuch im Falle des Südtiroler "Waalers" (Schleusenwärters) um ein wenig Poesie. Das Wasser "fließt" mal, mal wieder "ruht es", sinniert der Halbpole Urban vor sich hin. Genau so sei es auch mit dem richtigen Leben. Ein schönes letztes Wort, das zweifellos zur Landschaftskulisse passt. Davor jedoch gibt es zu oft Köpfe in Nahaufnahmen. Und ja, die Schauspieler wirken diesmal wirklich nicht sehr einheimisch.

Zugleich wurde übrigens ein zweiter Film gedreht. Der hat den unkomplizierteren Titel "Die Todsünde" und kommt am nächsten Donnerstag (16.02.).

Der Bozen-Krimi: Weichende Erben – Do. 09.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.