"Brief an den Vater" von Franz Kafka
29.06.2025 • 12:45 - 12:53 Uhr
Kultur, Literatur
Lesermeinung
Adriane Grzadziel liest Marlen Haushofer “Die Wand“.
Vergrößern
Adriane Grzadziel liest Marlen Haushofer “Die Wand“.
Vergrößern
Simon Löcker liest Franz Kafka „Brief an den Vater“.
Vergrößern
Eva Mayer liest Stefanie Sargnagel “Dicht”.
Vergrößern
Originaltitel
Literatur to go
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Kultur, Literatur

"Brief an den Vater" von Franz Kafka

Junge Schauspielerinnen und Schauspieler lesen in zehn Kurzfilmen aus dem österreichischen Literaturkanon. Eine innovative literarische Reihe für Fernsehen, Radio, Online. Von Kafka bis zur Popliteratin Stefanie Sargnagel: Wie auf- und anregend Literatur ist, zeigen neue Talente und etablierte Burgtheaterschauspieler. Diesmal liest Simon Löcker aus Franz Kafkas "Brief an den Vater". Reinhardseminar-Absolvent Simon Löcker, festes Ensemblemitglied am Stuttgarter Schauspiel, sitzt mit dem IPad in der Hand auf einem Sessel. "Dass ich ein solches Nichts bin", schickt er die harten Worte Kafkas ins Dunkel um sich herum. Worte auf 103 handgeschriebenen Seiten, mit denen der verzweifelte Dichter 1919 versucht, seinen Vaterkonflikt zu bewältigen. Lilith Häßle, gefeierte Burgtheater-Schauspielerin, liegt in einem blauen Kleid im Bett. Das Bettzeug hat dieselbe Farbe. Kein Anfang, kein Ende, keine Orientierung. Der 1972 veröffentlichte Text klingt wie eine aktuelle Analyse der Lebensrealitäten junger Menschen. Bewegungslos geworden vor lauter Anforderungen, liegen sie da und telefonieren. Bei Ingeborg Bachmann noch mit Wählscheibe. Inhalt und Form der Texte werden in den etwa fünfminütigen Kurzfilmen von Regisseurin Beate Thalberg mit Schauspielszenen und einigen Schwarz-Weiß-Bildern aus alten Filmen assoziativ verknüpft, weitergedacht oder gespiegelt. Ein entfesselter Kosmonaut aus einem Science-Fiction-Film der 1960er-Jahre etwa blickt schwebend auf Schauspielerin Adriane Grządziel, die in einem Lichtkegel an einem Vintage-Mikrofon steht und zu ihm nach oben schaut. Dabei klagt sie das Universum an ob ihres Ausgesperrt Seins von der Welt, wie Marlen Haushofer es in ihrem Werk "Die Wand" beschreibt. "Dieses Angebot ist für alle gedacht. Wichtig war uns aber, das Leben junger Menschen explizit zu integrieren, danach wurden die Texte ausgewählt", so Regisseurin Beate Thalberg und der Literaturchef des österreichischen Kultur-Radiosenders Ö1, Kurt Reissnegger, die sich diese Reihe ausgedacht haben. In dieser Folge liest Simon Löcker aus Kafkas "Brief an den Vater", ergänzt durch Schwarz-Weiß-Bilder eines einsam aufwachsenden Jungen. Der Konflikt zwischen dem jähzornigen Vater und dem empfindsamen Sohn ist zentral. Kafkas Schreiben war ein Versuch, sich vom Vater zu emanzipieren, obwohl er dessen Anerkennung suchte. Themen wie die Riesenhaftigkeit des Vaters aus dem "Urteil" und die Verwandlung zu Ungeziefer sind wiederkehrend. Kafkas Brief wurde nie übergeben, erschien aber 1952 in der "Neuen Rundschau".

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.