Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen
05.02.2025 • 20:15 - 21:48 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Mona Vetsch und Tobias Müller am Oeschinensee oberhalb von Kandersteg (BE).
Vergrößern
Mona Vetsch und Tobias Müller am Oeschinensee oberhalb von Kandersteg (BE)
Vergrößern
Einstein-Moderator Tobias Müller (l.) am «Spitzen Stein» oberhalb von Kandersteg (BE).
Vergrößern
Mona Vetsch bei der Fründenhütte ob Kandersteg, die wegen Felsstürzen nur noch über einen längeren, anspruchsvolleren Weg erreicht werden kann.
Vergrößern
Originaltitel
Bröckelnde Berge - Wie Kandersteg der Gefahr trotzt
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Von Millionen Kubikmetern Felsen bedroht

Von Hans Czerny

Die Berge bröckeln, die Alpen sind in Gefahr. Immer neue Bergstürze beängstigen Einwohner und Touristen. Der im Klimawandel zurückweichende Permafrost lässt Gletscherteile abstürzen, aber auch tiefer gelegene Felswände stürzen ein. Die SRF-3sat-Reportage zeigt anhand des idyllisch gelegenen Dorfes Kandersteg in der Schweiz, wie die Einwohner mit der Gefahr umgehen.

Im Schweizer Bergdorf Kandersteg im Berner Oberland in der Schweizfürchtet man den Absturz einer Felswand namens "Spitzer Stein". Ganz in der Nähe trat eine ähnliche Katastrophe bereits ein. Wie ein Tsunami stürzte eine Felswand ab. Nur 300 Meter vom nächsten Haus hielt die Steinlawine an. Inzwischen sind auch in Kandersteg Wanderwege gesperrt, Almhütten wurden geschlossen. Die Diagnose: Wasser drang in die Felsen ein und brach die Millionen Kubikmeter großen Felsteile ab. In der 3sat-Reportage von 2024 (SRF) wollen die Moderatoren Mona Vetsch und Tobias Müller wissen: Wie kann sich der Mensch der wachsenden Bedrohung durch die Naturgewalten erwehren? Wie lebt er mit der Gefahr?

Immerhin 150 Berghänge sind alleine im Kanton Bern gefährdet und werden von Geologen schärfstens beobachtet. Doch wie sicher sind die GPS-Werte wiklich?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Permafrost und poröse Steinstruktur spielen dabei eine Rolle, Murenabgänge sind besonders gefährliche Folgen. Schon werden riesige Schutzwälle aus Beton gebaut. "Mensch gegen Natur", wie einer der Beobachter das im Film von Michèle Sauvain und Monica Suter Fischer kommentiert. Schlimmes Vorbild ist Bondo in Graubünden. Dort wurde sieben Jahre zuvor ein ganzes Dorf evakuiert – es hatte acht Tote gegeben. Gigantische Schutzbauten aus Beton wurden errichtet. Doch auch bei größtmöglicher Vorsorge – eine gewisse Unsicherheit bleibt für immer.

Die Schweizer Moderatoren Vetsch und Müller sprechen mit amtlichen Geologen und Einheimischen, die trotz ihrer Skepsis nicht den Humor verloren haben und sich unter anderem auf neu installierte Signalanlagen verlassen wollen. 48 Stunden vor einer gemeldeten Katastrophe könnten die amtlichen Geologen inzwischen im Notfall warnen.

Bröckelnde Berge – Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen – Mi. 05.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.