Brüder
22.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Jan (Edin Hasanovic), entschlossen nach Syrien zu reisen, schlägt Tariq (Erol Afsin) vor mitzukommen, um dessen Familie zu befreien.
Vergrößern
Informatikstudent Jan (Edin Hasanovic) ist unzufrieden mit dem Leben, das er führt.
Vergrößern
Bei einem Polizeieinsatz in der Moschee wird Jan (Edin Hasanovic) abtransportiert.
Vergrößern
Jan (Edin Hasanovic) ist zum ersten Mal in der Moschee und lauscht, gemeinsam mit Gläubigen wie Burhan (Georg Paluza) auf die einpeitschenden Worte des Emirs.
Vergrößern
Glaube war Jan (Edin Hasanovic) bisher stets fremd und so hat er erst mal Vorbehalte, als er Hasanovic (Tamer Yigit) und seiner Gemeinde beim Gebet zuhört.
Vergrößern
Jan (Edin Hasanovic) beim Gebet in Stuttgart.
Vergrößern
Hasanovic (Tamer Yigit) zockt mit Jan (Edin Hasanovic) und zeigt ihm damit eine unerwartete Seite seiner Persönlichkeit, an die Jan leicht andocken kann.
Vergrößern
Jan (Edin Hasanovic) beim von Abadin Hasanovic (Tamer Yigit) geleiteten Gebet in einer Stuttgarter Hinterhofmoschee.
Vergrößern
Während Tariq (Erol Afsin) als Arzt im Praktikum ziemlich genau weiß, was er will, ist sein WG-Kumpel Jan (Edin Hasanovic) in seiner Ziellosigkeit gefangen.
Vergrößern
Abadin Hasanvic (Tamer Yigit), Emir einer Gruppe von Salafisten in Stuttgart, bemüht sich Kontakt zu Jan Welke (Edin Hasanovic) zu finden.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Drama

Wenn aus Leere Hass wird

Von Sven Hauberg

Warum ziehen junge Deutsche für den IS in den Kampf? Der hervorragende Zweiteiler "Brüder" versucht sich an einer Antwort.

Rund eine Stunde dauert Jans Verwandlung. Am Anfang ist der junge Mann noch ein Informatikstudent, nimmt Drogen, hat Sex auf dem Diskoklo. Am Ende ist aus Jan ein gläubiger Moslem geworden. Züli Aladags Zweiteiler "Brüder" (das Erste zeigt beide Teile hintereinander) nimmt sich diese Zeit, da er eine in der Tat nur schwer nachvollziehbare Geschichte erzählt, die so aber doch passiert: Warum schließen sich junge Deutsche, auch solche ohne Migrationshintergrund, in Syrien dem Islamischen Staat an?

Ins Didaktische, wie man das am ARD-Mittwoch oft erleben muss, verfällt der Film dabei nie, im Gegenteil: In seiner zweiten Hälfte wird "Brüder" zum hochspannenden Ereignis. Dann nämlich, wenn Jan tatsächlich in Syrien kämpft.

Edin Hasanovic spielt diesen mit sich hadernden jungen Mann mit großer Wucht. Jan ist ein Suchender, stets etwas unsicher und zittrig. Er lebt in Stuttgart in einer WG, zusammen mit dem syrischen Medizinstudenten Tariq (Erol Afsin). Wenn Tariq von seiner Familie erzählt, die noch immer im Kriegsgebiet ausharrt, fällt Jan nicht mehr ein als ein gemurmeltes "Mach dir mal nicht so einen Kopf". Und es ist dann auch nicht Tariq, der Jan den Islam näherbringt, sondern der charismatische, aus Bosnien stammende Imam Abadin Hasanovic (Tamer Yigit). Der spielt am Abend Fußball mit seinen "Brüdern" aus der Nachbarschaft und predigt tagsüber in der Moschee von einem angeblichen Holocaust an den Muslimen im Nahen Osten. Das LKA überwacht ihn.

Hasanovic zeigt Jan, wie man betet und liest mit ihm im Koran. Irgendwann gesteht Jan dann seiner Mutter, er habe sich beschneiden lassen. "Warum brauchst du denn jetzt plötzlich den Islam?", fragt die, völlig fassungslos. Dann geht alles ganz schnell: Mit Tariq und anderen Muslimen aus Hasanovics Gemeinde reist Jan erst in die Türkei, dann nach Syrien. Tariq will seine Familie aus dem Bürgerkriegsland holen, Jan hingegen will kämpfen, für Syrien und für den Islam. Als Moslem fühlt er sich in seiner Deutschen Heimat mittlerweile fremd.

Im Lager von IS-Kommandant Abu (Sermiyn Midyat) trifft er auf andere Ausländer, die sich der Terrororganisation angeschlossen haben, und erlebt so etwas wie ein Zugehörigkeitsgefühl. Gemeinsam ziehen sie in den Kampf. Gedreht wurden diese Szenen in Marokko, und der produzierende SWR hat sich dabei wahrlich nicht lumpen lassen. Für einen Fernsehfilm ist da alles ziemlich realistisch geraten. Und es geht unter die Haut. Vor allem dann, wenn Jan die Grausamkeiten des IS erlebt: Hinrichtungen, kaltblütige Morde, durchtrennte Kehlen. Der Film mutet dem Zuschauer bisweilen einiges zu.

Am Ende von "Brüder" steht dann eine große Überraschung. Jan ist zurück in Deutschland, gibt sich geläutert. Hat er wirklich seine Lektion gelernt oder ist er doch ein Schläfer, jederzeit bereit, den Terror aus Syrien auch ins beschauliche Ländle zu tragen? Die Lösung, die sich das Drehbuch von Regisseur Aladag und Kristin Derfler bereithält, raubt einem für einen kurzen Moment noch einmal den Atem.

Ob das alles realistisch ist? Im Anschluss an "Brüder" erzählt die Dokumentation "Sebastian wird Salafist" (23.45 Uhr, nach den "Tagesthemen") jedenfalls von einem echten Fall. Der Film von Ghafoor Zamani begleitet einen jungen Konvertiten zwei Jahre lang, zeigt, sie sich Sebastian radikalisiert und später doch dem Salafismus abschwört.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.