CSI: Miami
09.10.2025 • 00:45 - 01:35 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Eric (Adam Rodriguez) und Calleigh (Emily Procter) schauen sich das Überwachungsvideo vom Überfall an. Viel sehen sie nicht, da der Täter eine Maske trägt. Aber Eric findet endlich eine Antwort für den rätselhaften Abdruck im Blut - der Täter trug schwarz
Vergrößern
Alexx (Khandi Alexander) und Horatio (David Caruso) sehen sich den toten Jungen an, der eine Handvoll Ecstasy-Pillen geschluckt hat. Im Magen finden sie tatsächlich eine unverdaute Tablette mit einem Logo darauf, das ihnen bekannt vorkommt...
Vergrößern
Alexx (Khandi Alexander) und Horatio (David Caruso) sehen sich den toten Jungen an, der eine Handvoll Ecstasy-Pillen geschluckt hat. Im Magen finden sie tatsächlich eine unverdaute Tablette mit einem Logo darauf, das ihnen bekannt vorkommt...
Vergrößern
Im Fahrzeug des Ermordeten findet Calleigh (Emily Procter) Lippenstiftspuren. War der Täter eine Frau?
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2003
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

CSI: Miami

Ein Mann, der in einem leer stehenden Haus zufällig eine Drogenküche entdeckt hat, stirbt an den giftigen Dämpfen, die er dort eingeatmet hat. Das Gebäude gehört dem Hautarzt und Unternehmer Dr. James Wheldon, doch dieser erklärt, zwar Besitzer aber nicht Bewohner des Hauses zu sein und folglich nichts von der Drogenküche zu wissen. Ein Fingerabdruck, den man auf einem Handschuh findet, kann einem gewissen Greg Kimble zugeordnet werden. Da in dem Labor aber keine Drogen, sondern nur legale Basis-Chemikalien gefunden wurden, müssen die Ermittler den Mann wieder laufen lassen. Erst als ein 19-Jähriger an einer Überdosis stirbt, kommen Horatio und sein Team der Lösung des Falls langsam näher: Die Ecstasy Pille, die im Magen des Toten gefunden wird; trägt das Logo von Wheldons Firma. Mit diesem Wissen will man Kimble zu einer Aussage zwingen, doch als die Ermittler bei ihm ankommen, ist er bereits tot. Er wurde mit mehreren Messerstichen ins Herz getötet, und alle Spuren führen zu Dr. James Wheldon. Calleigh und Eric ermitteln unterdessen in einem Seniorenwohnheim, wo die blutüberströmte Leiche der 81-jährigen Betty Rosen gefunden wurde. Wie sich herausstellt, litt Betty zwar an Alzheimer, war aber dennoch eine lebenslustige Dame mit mehreren Liebhabern. Liegt hier das Mordmotiv? Nachdem sich jedoch alle Verdächtigen als unschuldig erweisen, rekonstruieren die Ermittler den Fall anhand der im Raum verteilten Blutspritzer noch einmal - mit einem überraschenden Ergebnis.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.