Charité
12.01.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Historienserie
Lesermeinung
ARD CHARITÉ III. Staffel mit (6 neuen Folgen), Folge 1 "Eiserne Lunge" am Dienstag (12.01.21) um 20.15 Uhr im Ersten.
Dr. Ella Wendt (Nina Gummich, 3.v.r.) ist zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung an die Charité versetzt worden.
© ARD/Stanislav Honzik - honorarfrei, Verwendung gemäss der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter ARD - Sendung im Ersten bei Nennung: "Bild: ARD/Stanislav Honzik (S2). ARD Programmdirektion/Bildredaktion, Tel. 089/5900 23879, mail bildredaktion@daserste.de
Vergrößern
ARD CHARITÉ III. Staffel mit (6 neuen Folgen), Folge 1 "Eiserne Lunge" am Dienstag (12.01.21) um 20.15 Uhr im Ersten.
Kinderlähmung? Als die Lungenfunktion des kleinen Werner (Hugo Gross, M.) versagt, muss Kinderärztin Dr. Ingeborg Rapaport (Nina Kunzendorf, r.) den Jungen in die Eiserne Lunge legen. Schwester Arianna (Patricia Meeden, l.) assistiert.
© ARD/Stanislav Honzik - honorarfrei, Verwendung gemäss der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter ARD - Sendung im Ersten bei Nennung: "Bild: ARD/Stanislav Honzik (S2). ARD Programmdirektion/Bildredaktion, Tel. 089/5900 23879, mail bildredaktion@daserste.de
Vergrößern
ARD CHARITÉ III. Staffel mit (6 neuen Folgen), Folge 1 "Eiserne Lunge" am Dienstag (12.01.21) um 20.15 Uhr im Ersten.
Prof. Prokop (Philipp Hochmair, l.) obduziert eine Leiche mit Strangspuren. Er erklärt Laborgehilfen Wittenberg (Thimo Meitner, M.) und Hauptmann Hertweck (Christian Beermann, r.) die Todesursache.
© ARD/Stanislav Honzik - honorarfrei, Verwendung gemäss der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter ARD - Sendung im Ersten bei Nennung: "Bild: ARD/Stanislav Honzik (S2). ARD Programmdirektion/Bildredaktion, Tel. 089/5900 23879, mail bildredaktion@daserste.de
Vergrößern
ARD CHARITÉ III. Staffel mit (6 neuen Folgen), Folge 1 "Eiserne Lunge" am Dienstag (12.01.21) um 20.15 Uhr im Ersten.
Kinderärztin Dr. Ingeborg Rapaport (Nina Kunzendorf, l.) und Prof. Dr. Mitja Rapoport (Anatole Taubmann, r.) schauen durch die Scheibe von Werners Isolationszimmer.
© ARD/Stanislav Honzik - honorarfrei, Verwendung gemäss der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter ARD - Sendung im Ersten bei Nennung: "Bild: ARD/Stanislav Honzik (S2). ARD Programmdirektion/Bildredaktion, Tel. 089/5900 23879, mail bildredaktion@daserste.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Historienserie

Eine Medizin-Soap aus der DDR

Von Eric Leimann

Die dritte Staffel der historischen Krankenhaus-Saga spielt 1961, zur Zeit des Mauerbaus. Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Uwe Ochsenknecht und Philipp Hochmair probieren diesmal den Spagat zwischen medizinhistorischen Lehrstücken, Weltgeschichte und Klinik-Soap.

Es war von Anfang an so konzipiert – noch vor dem Erfolg von Staffel eins als erfolgreichster Serie des deutschen Fernsehens seit Urzeiten: Charité sollte keine Serie werden, in denen vertraute Charaktere immer weiter erzählt werden, solange die Quoten sie eben tragen. Nein, mit jeder Staffel wird ein neues Kapitel am vielleicht berühmtesten deutschen Krankenhaus aufgeschlagen. Mit frischen Charakteren, Autoren und Regisseuren. Nachdem Staffel eins (2017) im Dreikaiserjahr 1888 spielte, hüpfte die Handlung mit Staffel zwei (2019) in die Regentschaft der Nazis und des Zweiten Weltkriegs. Nun steht wieder ein neues "System" an, mit dem sich die Mediziner und Patienten der Charité auseinandersetzen müssen. Staffel drei spielt 1961 in der DDR, die Handlung beginnt kurz vor Beginn des Mauerbaus.

Die junge Ärztin Ella Wendt (Nina Gummich) kommt aus der Provinz neu an die Charité. Das Krankenhaus steht vor großen Problemen, da es immer mehr Ärzte und Pflegepersonal kurzfristig in den Westen zieht. Ella hofft, am neuen Arbeitsplatz ihre Forschung zur Krebsfrüherkennung voranzubringen – und sucht den Kontakt zu Professor Otto Prokop (Philipp Hochmair), der einen herausragenden Ruf als Serologe genießt. Prokop jedoch interessiert sich vor allem für Gerichtsmedizin, weshalb regelmäßig DDR-Kriminaler vor seiner Tür stehen, um ihn um Hilfe bei ihren Mordfällen zu bitten. Ella kann nur nach Feierabend forschen, denn die Arbeit auf der Inneren Station fordert sie. Doch was wäre eine Klinik-Serie ohne Liebe? Ella lässt sich zunehmend auf den Chirurgen Curt Bruncken (Franz Hartwig, "Der Pass") ein, der sie mit seinem Freiheitsdrang und seiner rebellischen Art fasziniert ...

Mix aus echten und "falschen" Medizinern

Der fiktiven Ella und dem echten Otto Prokop stehen weitere Charaktere zur Seite, die nach bekannter Charité-Manier einen MIx aus erfundenen und historisch verbürgten Charakteren darstellen. Tatsächlich am Berliner Vorzeige-Krankenhaus arbeitete beispielsweise die Kinderärztin Ingeborg Rapoport (Nina Kunzendorf) – eine Idealistin und überzeugte Anhängerin der sozialistischen Idee. Rapoport entwickelte als Spezialistin der Säuglingsmedizin einen visionären Ansatz, um die Sterblichkeit ihrer kleinen Patienten zu senken. Doch damit eckt sie immer wieder bei dem konservativ denkenden Gynäkologen Prof. Helmut Kraatz (Uwe Ochsenknecht) an. Auch ihn gab es wirklich.

Gleich die erste Folge macht mit einer interessanten medizinhistorischen Geschichte auf, die vielen Laien unbekannt sein dürfte: Auf die Station von Ingeborg Rapoport wird ein Junge aus dem Westsektor der Stadt mit Symptomen der Kinderlähmung eingeliefert. Die Seuche hat im Westen bereits tausende Leben gekostet, während man in der DDR mit Erfolg auf einen sowjetischen Impfstoff vertraut. Als die Lungenfunktion des Jungen kollabiert, muss Rapoport ihn in die "Eiserne Lunge" legen, in der Hoffnung, sein Leben noch retten zu können.

Endet das Ganze mal bei Christian Drosten?

Die Drehbücher der sechs neuen Folgen hat Stefan Dähnert ("Tatort: Die Pfalz von oben") geschrieben, Christine Hartmann ("Club der einsamen Herzen") führte Regie. Das Erste zeigt ihre Arbeit in sechsmal 45 Minuten als Doppelfolgen immer dienstags, ab 20.15 Uhr, – oder vorab in der ARD-Mediathek ab 5. Januar. Ästhetisch kann man das Erfolgsprodukt des Ersten irgendwo zwischen klassischer Familienunterhaltung und anspruchsvollem Serienfernsehen einordnen. Erzählt wird horizontal, aber in ruhigen Bildern mit konventioneller Handlungsführung. Ein bisschen Medizingeschichte, ein paar Patienten und Ärzte, mit denen man mitleidet, dazu die Verwerfungen der sich überschlagenden Ereignisse vor den Klinikfenstern. Durch die Lage der Charité exakt im Grenzgebiet zwischen DDR und BRD gingen die neuen befestigten "Landesgrenzen" nach dem Mauerbau absurderweise für kurze Zeit durch das Klinikgelände selbst hindurch.

Während die bislang erfolgreichste Staffel eins (Regie: Sönke Wortmann) von der Pracht sowie dem noch nicht so stark gestillten Publikumsinteresse für die Kaiserzeit lebte, war Staffel zwei mit sperrigeren Hauptfiguren – unter anderem Ulrich Noethen als strittigem Starchirurgen Ferdinand Sauerbruch – immer noch sehr gut, aber nicht überragend eingeschaltet. Verständlich! Wer will schon Notoperationen im Luftschutzkeller sehen, wenn er auch unschuldige Heldinnen (Alicia von Rittberg) und drei spätere Nobelpreisträger erzählt bekommen kann, so wie in Staffel eins.

Die neuen Folgen stellen nun gleich zwei Frauen mit viel Identifikationspotenzial in den Mittelpunkt. Die aufstrebende High Energy-Schauspielerin Nina Gummich ("Bablon Berlin", "Das letzte Wort") sowie die erfahrene Nina Kunzendorf sorgen in der Serie für die präzise Darstellung zweier engagierter Medizinerinnen. Mit einem Erfolg von Staffel drei könnte die Produktion einer vierten wahrscheinlich werden. Vielleicht endet das Ganze ja über den Mauerfall irgendwann bei Christian Drosten oder sogar einer Sci-Fi-Zukunftsvision für die Charité. Ob das konservative Publikum letzteres wohl noch mitmacht?

Im Anschluss an die beiden Auftaktfolgen läuft um 21.50 Uhr die Dokumentation "Die Charité – Ein Krankenhaus im Kalten Krieg". Darin wird die wahre Geschichte des Krankenhauses von der Stalin-Ära über den Mauerbau und die Jahre der "Koexistenz" bis zum Mauerfall 1989 erzählt. Auch über die tatsächlichen Biografien einiger Serien-Figuren lässt sich hier einiges erfahren.

Charité – Di. 12.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.