Comedian Harmonists
20.01.2024 • 22:15 - 00:15 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Comedian Harmonists
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
1997
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 25. Dezember 1997
Spielfilm, Drama

Zum Weinen schön

Von Wilfried Geldner

"Comedian Harmonists" erzählte 1997 die Geschichte der gleichnamigen Gesangsgruppe, die den Nazis in den 30er-Jahren heitere Evergreens entgegenträllerte. Im BR wird Joseph Vilsmaiers mit dem Deutschen Filmpreis prämiertes Biopic nun wiederholt.

Sie zogen aus, um mit ihrem Gesang die Welt zu erobern. Berlin, Paris, New York, Australien und Südamerika jubelten ihnen zu. Ihnen gelang, wovon Hitler nur träumen konnte. Aber zuletzt, nach gerade einmal acht Jahren ihrer Auftritte und ihres Erfolges, wurden die "Comedian Harmonists", die mit ihren heiter-melancholischen Evergreens die Marschtritte der Nazis aus dem Rhythmus brachten, von Hitler vertrieben. Sie trennten sich – ein paar machten weiter, die anderen, von jüdischer Herkunft, gingen ins Exil. – Das Drama "Comedian Harmonists" erzählte 1997 ihre Geschichte und erhielt dafür den Deutschen Filmpreis. Im BR Fernsehen läuft das Biopic nun als Wiederholung.

Wenn sie zum letzten Mal in München auf der Bühne stehen, um die alten Lieder zu singen, mit denen sie die Herzen ihres Millionenpublikums erobert hatten, wenn die Frauen in Gestalt von Meret Becker und Katja Riemann, von der Kamera umflort, hinaufblicken zu ihren Stars, dann muss ein Schuft sein, wer nicht weint. In München sitzen die Nazis in der ersten Reihe und wollen noch einmal hören, was sie mit dem Ausschluss aus der Reichsmusikkammer zuvor verboten hatten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Alles beginnt in Joseph Vilsmaiers filmischer Biografie der Gruppe 1927 auf einem Dachboden in Berlin. Der 20-jährige Schauspielschüler Harry Frommermann hatte einen Plan gefasst: Er wollte eine Gesangsgruppe gründen, die so peppig sein sollte wie die "Revellers" in Amerika. Auf eine Zeitungsannonce hin stellte er unter zahlreichen Bewerbern sechs Stimmen zusammen: den Bass Robert Biberti, der später zum Sprecher der "Arier" werden sollte und des erworbenen Besitzes wegen unbedingt in Deutschland bleiben wollte, den staatenlosen, polnischen Opernsänger Roman Cycowski, Erich Collin, der sieben Sprachen beherrschte, den Bulgaren Ari Leschnikoff, dessen heller Tenor der Gruppe das typische Timbre gab. Frommermann wusste, wie viel Aufwand notwendig war, um internationalen Erfolg zu haben, der schlaue Biberti drängte sich als Manager vor.

Aufstieg des kleinen Mannes

Es ist die Geschichte vom Aufstieg des kleinen Mannes, der es schaffen kann. Die erste Hälfte des Films ist voller Rhythmen, voller Gassenhauer: "Mein kleiner grüner Kaktus", "Schöne Isabella von Kastilien". Schnulzen wie "Du bist nicht die Erste, aber meine Letzte, die könntest Du sein" ließen Frauenherzen schmelzen. Und das im Saal ebenso wie hinterher: Man feierte Orgien, schwamm im Geld. Ein Männerfilm – gar keine Frage. Damit die Frauen doch nicht zu kurz kommen, baute Vilsmaier private Kulissengeschichten ein. Frommermann und Biberti streiten sich um das Weib – das ergibt ein etwas holzschnittartiges, kleines Zusatzmelodram.

Die Schauspieler sind allesamt überzeugend und bastelten mit ihren Rollen mächtig an der eigenen Karriere. Der damals weitgehend unbekannte Ulrich Noethen mit einem eleganten Dreißiger-Jahre-Gesicht allen voran, aber auch Ben Becker als gefährlicher Opportunist Biberti, Heinrich Schafmeister als Collin und – ganz große Klasse – Max Tidof als Ari Leschnikoff mit schmalem Bärtchen. Sehenswert ist der Film, der einst über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockte, auch heute noch.

Comedian Harmonists – Sa. 20.01. – BR: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Comedian Harmonists"

Darsteller

Vielseitig einsetzbarer Schauspieler: Ulrich 
Noethen, hier in "Von Mäusen und Lügen"
Ulrich Noethen
Lesermeinung
Schon längst eine etablierte Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Ben Becker
Ben Becker
Lesermeinung
Schauspieler Heino Ferch im Jahr 2020.
Heino Ferch
Lesermeinung
Als Schauspielerin und Sängerin erfolgreich: Meret Becker
Meret Becker
Lesermeinung
Gehört zur ersten Garde der deutschen Darstellerinnen: Katja Riemann.
Katja Riemann
Lesermeinung
Dana Vávrová, hier in "Schlafes Bruder", starb im
Alter von nur 41 Jahren an Krebs
Dana Vávrová
Lesermeinung
König, Patriarch und Schurke - Schauspieler Rolf Hoppe glänzte in seinen vielfältigen Rollen.
Rolf Hoppe
Lesermeinung
Keine Lust zu lernen: Katharina Schüttler mit Jochen Nickel.
Jochen Nickel
Lesermeinung
Schauspieler Martin Brambach.
Martin Brambach
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Heinrich Schafmeister Kai Wiesinger Max Tidof Otto Sander Tina Bordihn

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.