Das Ding aus einer anderen Welt
02.06.2018 • 22:00 - 23:40 Uhr
Spielfilm, Horrorfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Windows (Thomas Waites, l.), MacReady (Kurt Russell, M.) und Garry (Donald Moffat, r.) wollen die gesamte Station in die Luft jagen, um das "Ding" endgültig zu vernichten.
Vergrößern
Die Kollegen trauen MacReady (Kurt Russell) nicht mehr und sperren ihn aus.
Vergrößern
Als die Panik ihren Höhepunkt erreicht, ist MacReady (Kurt Russell) kurz davor, die gesamte Station in die Luft zu sprengen.
Vergrößern
Fuchs (Joel Polis) geht auf eine nächtliche Erkundungstour.
Vergrößern
Der Anblick des unheimlichen Wesens macht Blair (Wilford Brimley, l.), Bennings (Peter Maloney, 2.v.l.), Dr. Copper (Richard Dysart, 3.v.l.) und Palmer (David Clennon, 4.v.l.) fassungslos.
Vergrößern
MacReady (Kurt Russell) weiß noch nicht, dass die norwegischen Forscher ein gefährliches Wesen aus dem Eis herausgeholt haben.
Vergrößern
In der norwegischen Forschungsstation macht MacReady (Kurt Russell) einige bestürzende Entdeckungen.
Vergrößern
Weil Palmer (David Clennan) infiziert ist, wurde sein Schicksal mit dem Flammenwerfer besiegelt.
Vergrößern
MacReady (Kurt Russell) wird erst ruhen, wenn das "Ding" vernichtet wurde.
Vergrößern
Norris (Charles Hallahan, l.) bewacht die Verdächtigen Clark (Richard Masur, 2.v.l.), Dr. Copper (Richard Dysart, 2.v.r.) und Garry (Donald Moffat, r.). Das "Ding" könnte in jedem stecken.
Vergrößern
Originaltitel
The Thing
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1981
Kinostart
Fr., 25. Juni 1982
DVD-Start
Do., 04. März 2010
Spielfilm, Horrorfilm

Das Ding aus einer anderen Welt

Ein amerikanisches Forschungsteam wird in der Antarktis von einer außerirdischen Lebensform bedroht, die in der Lage ist, jede Gestalt anzunehmen. Im Körper eines Hundes beginnt das "Ding", einen Wissenschaftler nach dem anderen anzugreifen. Schon bald bricht Panik aus, und keiner der Forscher traut mehr dem anderen. John Carpenter inszenierte einen packenden Science-Fiction-Film, der zum Klassiker wurde.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern, darunter der Pilot R.J. MacReady, befindet sich auf Forschungsmission in der Antarktis. Eines Tages tauchen zwei schießwütige Norweger auf, die verzweifelt einem vermeintlich harmlosen Hund hinterherjagen. Einer der beiden sprengt sich versehentlich selbst in die Luft, der andere wird von den Amerikanern schließlich in Notwehr erschossen.

MacReady macht sich anschließend auf den Weg zur Forschungsstation der norwegischen Kollegen, um herauszufinden, was der Auslöser für deren Panik war. Neben einer abgebrannten Station finden MacReady und sein Begleiter auch einen deformierten Leichnam. Zu Untersuchungszwecken nehmen sie den Leichnam mit und stellen fest, dass es sich um einen entstellten Menschen handelt. Bald wird klar, dass auch in ihrer Station bereits der Tod in Form eines außerirdischen Wesens lauert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das "Ding" ist deshalb so gefährlich, weil es die Form eines jeden Lebewesens annehmen kann. Was mit einem aggressiven Hund beginnt, führt MacReady bald schon zu der Frage, ob er seinen Kollegen noch trauen kann. Jeder könnte ein Wirt der außerirdischen Lebensform sein. Nach und nach verlieren die Forscher ihr Leben, doch MacReady greift zum Flammenwerfer und stellt sich dem Wesen entgegen.

Der Trailer zu "Das Ding aus einer anderen Welt"

Darsteller

Schauspieler Kurt Russell.
Kurt Russell
Lesermeinung
John Carpenter
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.