Das Glaszimmer
06.09.2024 • 20:16 - 21:43 Uhr
Spielfilm, Kriegsdrama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Glaszimmer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Kriegsdrama

Anpassung zu Zeiten des Krieges

Von Hans Czerny

Wie bringt man Kindern die Zeit des Nationalsozialismus' und des Zweiten Weltkriegs näher? In seinem Familienfilm "Das Glaszimmer" (2020) erzählt Christian Lerch vom Ende des Krieges in Niederbayern, wohin es einen Jungen nach den Bombenangriffen auf München mit seiner Mutter verschlägt.

Kurz vor dem Ende des Kriegs fliehen der elfjährige Felix (Xari Wimbauer) und seine Mutter Anna (Lisa Wagner) vor den Bomben aus München nach Niederbayern, ins Haus der verstorbenen Tante. Dort, wo ein Volksempfänger die einzige Verbindung mit der Außenwelt ist, wird noch felsenfest an den Endsieg geglaubt. Der Ortsgruppenleiter Feik (Philipp Hochmair) trägt mit Stolz seine Naziuniform und erklärt, dass man sich hier mit "Heil Hitler!" begrüßt. Felix' Vater ist als Soldat im Krieg, die Mutter alles andere als eine überzeugte Nationalsozialistin. Felix selbst aber will dazugehören, und so macht er gerne bei den Kriegsspielen des Sohns des Ortsgruppenleiters Karri (Luis Vorbach) mit, der Anführer bei der örtlichen Hitlerjugend ist. Man übt sich im Anlegen der Gasmasken und "kämpft" an der Westfront. Bis eines Tages Ortsgruppenleiter Feik die Botschaft überbringt, Felix' Vater sei an der Ostfront gefallen. Doch während auch in Niederbayern Bomben fallen, kehrt Felix' Vater Bernd (Hans Löw) überraschend heim.

Während sich der Vater als Deserteur verstecken muss, schreibt Felix mit einer Freundin einen Brief, worin er Hitler bittet, den Krieg sofort zu beenden, weil es in ihm doch nur Opfer gibt. Als der Brief Feik in die Hände fällt, zwingt er Felix, ihn unter schrecklichen Drohungen zu verbrennen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sicher ist das Kriegsende für viele schrecklicher gewesen, als hier geschildert. Viele "Deserteure", die Frieden wollten, wurden in letzter Minute gehenkt. Lerchs "Glaszimmer" aber erzählt nicht nur von einem wunderbaren Rückzugsort im Haus der Tante, wo die Sonne mit Farben spielt und bunte Scherben glitzern. Der Film versucht vor allem, die Zeit des Nationalsozialismus mit dem Blick eines Kindes zu schildern. Er erzählt von den Verführungen desjenigen, der dazugehören will, von den Gefahren der Anpassung und des Opportunismus'.

Insofern ist der Einwand des Autors der Buchvorlage, des 1935 geborenen Autors Josef Einwanger ("Das Glaszimmer und ein Brief an den Führer"), einigermaßen unverständlich. Er sah seine Vorlage unter anderem wegen historischer Unstimmigkeiten verfälscht.

Das Glaszimmer – Fr. 06.09. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.