Das Institut - Oase des Scheiterns
03.01.2018 • 22:00 - 22:30 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Titus (Robert Stadlober) durchsucht Swantjes Sachen und findet das Kurkamon.
Vergrößern
Titus (Robert Stadlober) erzeugt eine Kurkamonwolke beim Versuch, den Laptop anzuschließen.
Vergrößern
Margarete (Swetlana Schönfeld).
Vergrößern
Nadja Bobyleva (Rolle: Jördis) mit den Mädchen (Komparsinnen) von der Märchenstunde.
Vergrößern
Als Titus kurz vor dem Gewinnen ist, wird er an seine Abholung erinnert und stuürzt los. Von links: Titus (Robert Stadlober) und Gmeiner (Rainer Reiners).
Vergrößern
Bas jubelt über einen Treffer. Von links: Haschim (Omar El-Saeidi), Gmeiner (Rainer Reiners), Dr. Eckart (Christina Große), Jördis (Nadja Bobyleva) und Bas (Richard Gonlag).
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) und Margarete (Swetlana Schönfeld) geraten aneinander. Im Hintergrund: Swantje (Antonia Bill). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Dr. Eckart begrüßt den Oberfeldwebel des eingetroffenen Spezialkommandos mit einem Streitgespräch. Von links: Oberfeldwebel (Peter Trabner), Dr. Eckart (Christina Große), Haschim (Omar El-Saeidi), Jördis (Nadja Bobyleva).
Vergrößern
Die Mitarbeiter des Deutschen Kulturinstituts (von links): Dr. Eckart (Christina Große), Gmeiner (Rainer Reiners), Haschim (Omar El-Saeidi), Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober) und Margarete (Swetlana Schönfeld).
Vergrößern
Haschim hat Masud aus dem Fenster geschubst. Swantje (Antonia Bill), Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober), Dr. Eckart (Christina Große), Haschim (Omar El-Saeidi).
Vergrößern
Margarete (Swetlana Schönfeld) geht Swantje (Antonia Bill) an, die versucht, Dariush zu befreien.
Vergrößern
Margarete  (Swetlana Schönfeld) berichtet der entsetzten Runde, dass sie die Stelle nicht annimmt.
Vergrößern
Haschim (Omar El-Saeidi) gibt Jördis (Nadja Bobyleva) seine Rohstoffkarten. Die beiden kommen sich näher.
Vergrößern
Hüpfburg im Hof des Instituts.
Vergrößern
Dr. Eckart (Christina Große) schließt einen Deal mit Swantje (Antonia Bill). Im Hintergrund: Jördis (Nadja Bobyleva), Masud (Serkan Kaya) und Haschim (Omar El-Saeidi).
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) und Margarete (Swetlana Schönfeld) geraten aneinander. Im Hintergrund: Swantje (Antonia Bill).
Vergrößern
Dr. Eckart (Christina Große) ist alles egal, der Glühwein wird direkt aus dem Wasserkocher getrunken.
Vergrößern
Kurz vor dem Elfer tritt Titus (Robert Stadlober) auf eine Mine und darf sich deshalb nicht mehr bewegen.
Vergrößern
Die Mitarbeiter des Deutschen Kulturinstituts. Von links: Robert Stadlober (Rolle: Titus), Christina Große (Rolle: Dr. Eckart), Rainer Reiners (Rolle: Gmeiner), Swetlana Schönfeld (Rolle: Margarete), Omar El-Saeidi (Rolle: Haschim) und Nadja Bobyleva (Rolle: Jördis).
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Serie, Comedyserie

Deutsche Fettnäpfchen in Kisbekistan

Von Wilfried Geldner

Ein deutsches Kulturinstitut im fiktiven Land Kisbekistan kämpft um Anerkennung -mit Deutschkursen, Süßigkeiten und Intrigen.

Wer sich diese Serie ansehen will, dem sei empfohlen, sich noch einmal des viel zitierten Tucholsky-Satzes zu erinnern: "Was darf Satire? Alles." Oder man schluckt ein paar Reisetabletten vor dieser frech gemeinten Reise ins fiktive Land Kisbekistan, wo Korruption und Cholera hausen, aber eben auch ein deutscher Kulturklüngel, der partout das deutsche Wesen unter die Kisbeken bringen will. Sechs Kulturträger schlagen sich in dieser Goethe-Comedy durch ihren lebensgefährlichen Alltag und treten laut Vorankündigung "mal in interkulturelle Fettnäpfchen, mal in sowjetische Landminen. Und an schlechten Tagen in beides." – Acht Teile von "Das Institut" sind im Programm. Los geht's mit einer Doppelfolge. Teil drei ist am 4. Januar, 22.45 Uhr, zu sehen, dann erfolgt die Ausstrahlung wöchentlich, immer donnerstags.

Man traut seinen Augen nicht, und erlebt es doch – vorausgesetzt, man hat seine Reisetabletten geschluckt. Nach ansehnlichem Rap mit Moscheen und Basarszenerie, bei dem sich "Bomben" und "Literatur" trefflich reimen und, eben, die "Oase des Scheiterns" besungen wird, trällert – laut Transparent am "Tag der Deutschen Einheit" ein Chor mit vorderasiatischen Zungen das Lied vom "schönsten Wiesengrunde". "Die Deutschklasse von Jördis", so erfährt man, "singt zum Abschied mal 'n Ständchen." 80 Prozent haben den Kurs mit dem für eine Einreise in Deutschland notwendigen Zertifikat bestanden.

Es ist die erste einer langen, schier unaufhörlichen Kette der Boshaftigkeiten. Hier im unschwer als Zerrbild eines Goethe-Instituts zu erkennenden Gemäuer, bekämpft jeder jeden. Die Hackordnung wird von der Direktorin bestimmt, und die Bemühungen um den Kulturaustausch mit den Einheimischen könnten nicht einfältiger sein. Goethe und Gummibärchen, eine Hüpfburg für die Kleinen. Am Ende wird ein Ausreisewilliger in derselben landen. Er springt durchs Fenster, weil er sein Zertifikat nicht bekommen hat. Dabei hätte er es doch so dringend gebraucht. Schließlich ist er in eine Mitarbeiterin des Kulturinstituts, dieser "Oase des Scheiterns", verliebt und will mit ihr nach Deutschland reisen.

Da wird gekalauert bis die Hütte brennt. Die drohende Trennung der Liebenden wird von Lehrerin Jördis (Nadja Bobyleva) gleich mit der schwer zu erlernenden Trennung von Verben gleichgestellt. Nadja Bobyleva macht das mit so großen rollenden Augen und Gesten, dass es einem die Sandalen auszieht. Man fühlt sich an das Schülerkabarett der holden Jugendzeit erinnert. Oder an den Herrenabend im Kegel- oder Tennisklub. Der schwarze Plastiksack, der zur Heimreise angeliefert wird, sich aber glücklicherweise nur als Teppichverpackung und nicht als Leichensack erweist, ist da noch gar nicht mit erwähnt – ebenso die Pumpgun, mit der die aus den Neuen Ländern stammende Kulturmanagerin Dr. Eckart (Christina Große) mal einfach so durchs Fenster schießt.

Soll man lachen, wenn etwa der witzig gemeinte Vergleich gezogen wird: "Die deutsche Sprache ist wie Kisbekistan: trocken, widersprüchlich und voller unentdeckter Minen"? Es ist eher ein Dauer-Sodbrennen, das einem da im Halse stecken bleibt. Deutsche Borniertheit soll verlacht, Rassismus bloßgestellt werden. Doch so unbekümmert, wie hier vorgegangen wird, sollte man nicht wirklich sein. Der Dauerspaß fällt auf die Macher selbst zurück. Wir sind wie die, hilflos im fremden und gefährlichen Land, könnte man mit viel Wohlwollen zu ihrer Ehrenrettung sagen (Buch: Robert Lohr, Regie: Markus Sehr). Schade nur, dass man das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat, jede Realität ist meilenweit entfernt. Das Goethe-Institut, hier Vorbild ohne Tarnung, hätte eine schärfere Klinge verdient. Den Befund, das deutsche Kulturinstitut vermittle hiesige Kultur "nicht autoritär, sondern kooperativ" darf man jederzeit in Frage stellen. Ironie sollte dann jedoch kein Fremdwort sein. Auch Tucholsky hat schon festgestellt, dass es für Satire Grenzen nach oben und nach unten gibt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.