Das Institut - Oase des Scheiterns
03.01.2018 • 22:00 - 22:30 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Titus (Robert Stadlober) durchsucht Swantjes Sachen und findet das Kurkamon.
Vergrößern
Titus (Robert Stadlober) erzeugt eine Kurkamonwolke beim Versuch, den Laptop anzuschließen.
Vergrößern
Margarete (Swetlana Schönfeld).
Vergrößern
Nadja Bobyleva (Rolle: Jördis) mit den Mädchen (Komparsinnen) von der Märchenstunde.
Vergrößern
Als Titus kurz vor dem Gewinnen ist, wird er an seine Abholung erinnert und stuürzt los. Von links: Titus (Robert Stadlober) und Gmeiner (Rainer Reiners).
Vergrößern
Bas jubelt über einen Treffer. Von links: Haschim (Omar El-Saeidi), Gmeiner (Rainer Reiners), Dr. Eckart (Christina Große), Jördis (Nadja Bobyleva) und Bas (Richard Gonlag).
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) und Margarete (Swetlana Schönfeld) geraten aneinander. Im Hintergrund: Swantje (Antonia Bill). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Dr. Eckart begrüßt den Oberfeldwebel des eingetroffenen Spezialkommandos mit einem Streitgespräch. Von links: Oberfeldwebel (Peter Trabner), Dr. Eckart (Christina Große), Haschim (Omar El-Saeidi), Jördis (Nadja Bobyleva).
Vergrößern
Die Mitarbeiter des Deutschen Kulturinstituts (von links): Dr. Eckart (Christina Große), Gmeiner (Rainer Reiners), Haschim (Omar El-Saeidi), Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober) und Margarete (Swetlana Schönfeld).
Vergrößern
Haschim hat Masud aus dem Fenster geschubst. Swantje (Antonia Bill), Jördis (Nadja Bobyleva), Titus (Robert Stadlober), Dr. Eckart (Christina Große), Haschim (Omar El-Saeidi).
Vergrößern
Margarete (Swetlana Schönfeld) geht Swantje (Antonia Bill) an, die versucht, Dariush zu befreien.
Vergrößern
Margarete  (Swetlana Schönfeld) berichtet der entsetzten Runde, dass sie die Stelle nicht annimmt.
Vergrößern
Haschim (Omar El-Saeidi) gibt Jördis (Nadja Bobyleva) seine Rohstoffkarten. Die beiden kommen sich näher.
Vergrößern
Hüpfburg im Hof des Instituts.
Vergrößern
Dr. Eckart (Christina Große) schließt einen Deal mit Swantje (Antonia Bill). Im Hintergrund: Jördis (Nadja Bobyleva), Masud (Serkan Kaya) und Haschim (Omar El-Saeidi).
Vergrößern
Gmeiner (Rainer Reiners) und Margarete (Swetlana Schönfeld) geraten aneinander. Im Hintergrund: Swantje (Antonia Bill).
Vergrößern
Dr. Eckart (Christina Große) ist alles egal, der Glühwein wird direkt aus dem Wasserkocher getrunken.
Vergrößern
Kurz vor dem Elfer tritt Titus (Robert Stadlober) auf eine Mine und darf sich deshalb nicht mehr bewegen.
Vergrößern
Die Mitarbeiter des Deutschen Kulturinstituts. Von links: Robert Stadlober (Rolle: Titus), Christina Große (Rolle: Dr. Eckart), Rainer Reiners (Rolle: Gmeiner), Swetlana Schönfeld (Rolle: Margarete), Omar El-Saeidi (Rolle: Haschim) und Nadja Bobyleva (Rolle: Jördis).
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Serie, Comedyserie

Deutsche Fettnäpfchen in Kisbekistan

Von Wilfried Geldner

Ein deutsches Kulturinstitut im fiktiven Land Kisbekistan kämpft um Anerkennung -mit Deutschkursen, Süßigkeiten und Intrigen.

Wer sich diese Serie ansehen will, dem sei empfohlen, sich noch einmal des viel zitierten Tucholsky-Satzes zu erinnern: "Was darf Satire? Alles." Oder man schluckt ein paar Reisetabletten vor dieser frech gemeinten Reise ins fiktive Land Kisbekistan, wo Korruption und Cholera hausen, aber eben auch ein deutscher Kulturklüngel, der partout das deutsche Wesen unter die Kisbeken bringen will. Sechs Kulturträger schlagen sich in dieser Goethe-Comedy durch ihren lebensgefährlichen Alltag und treten laut Vorankündigung "mal in interkulturelle Fettnäpfchen, mal in sowjetische Landminen. Und an schlechten Tagen in beides." – Acht Teile von "Das Institut" sind im Programm. Los geht's mit einer Doppelfolge. Teil drei ist am 4. Januar, 22.45 Uhr, zu sehen, dann erfolgt die Ausstrahlung wöchentlich, immer donnerstags.

Man traut seinen Augen nicht, und erlebt es doch – vorausgesetzt, man hat seine Reisetabletten geschluckt. Nach ansehnlichem Rap mit Moscheen und Basarszenerie, bei dem sich "Bomben" und "Literatur" trefflich reimen und, eben, die "Oase des Scheiterns" besungen wird, trällert – laut Transparent am "Tag der Deutschen Einheit" ein Chor mit vorderasiatischen Zungen das Lied vom "schönsten Wiesengrunde". "Die Deutschklasse von Jördis", so erfährt man, "singt zum Abschied mal 'n Ständchen." 80 Prozent haben den Kurs mit dem für eine Einreise in Deutschland notwendigen Zertifikat bestanden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es ist die erste einer langen, schier unaufhörlichen Kette der Boshaftigkeiten. Hier im unschwer als Zerrbild eines Goethe-Instituts zu erkennenden Gemäuer, bekämpft jeder jeden. Die Hackordnung wird von der Direktorin bestimmt, und die Bemühungen um den Kulturaustausch mit den Einheimischen könnten nicht einfältiger sein. Goethe und Gummibärchen, eine Hüpfburg für die Kleinen. Am Ende wird ein Ausreisewilliger in derselben landen. Er springt durchs Fenster, weil er sein Zertifikat nicht bekommen hat. Dabei hätte er es doch so dringend gebraucht. Schließlich ist er in eine Mitarbeiterin des Kulturinstituts, dieser "Oase des Scheiterns", verliebt und will mit ihr nach Deutschland reisen.

Da wird gekalauert bis die Hütte brennt. Die drohende Trennung der Liebenden wird von Lehrerin Jördis (Nadja Bobyleva) gleich mit der schwer zu erlernenden Trennung von Verben gleichgestellt. Nadja Bobyleva macht das mit so großen rollenden Augen und Gesten, dass es einem die Sandalen auszieht. Man fühlt sich an das Schülerkabarett der holden Jugendzeit erinnert. Oder an den Herrenabend im Kegel- oder Tennisklub. Der schwarze Plastiksack, der zur Heimreise angeliefert wird, sich aber glücklicherweise nur als Teppichverpackung und nicht als Leichensack erweist, ist da noch gar nicht mit erwähnt – ebenso die Pumpgun, mit der die aus den Neuen Ländern stammende Kulturmanagerin Dr. Eckart (Christina Große) mal einfach so durchs Fenster schießt.

Soll man lachen, wenn etwa der witzig gemeinte Vergleich gezogen wird: "Die deutsche Sprache ist wie Kisbekistan: trocken, widersprüchlich und voller unentdeckter Minen"? Es ist eher ein Dauer-Sodbrennen, das einem da im Halse stecken bleibt. Deutsche Borniertheit soll verlacht, Rassismus bloßgestellt werden. Doch so unbekümmert, wie hier vorgegangen wird, sollte man nicht wirklich sein. Der Dauerspaß fällt auf die Macher selbst zurück. Wir sind wie die, hilflos im fremden und gefährlichen Land, könnte man mit viel Wohlwollen zu ihrer Ehrenrettung sagen (Buch: Robert Lohr, Regie: Markus Sehr). Schade nur, dass man das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat, jede Realität ist meilenweit entfernt. Das Goethe-Institut, hier Vorbild ohne Tarnung, hätte eine schärfere Klinge verdient. Den Befund, das deutsche Kulturinstitut vermittle hiesige Kultur "nicht autoritär, sondern kooperativ" darf man jederzeit in Frage stellen. Ironie sollte dann jedoch kein Fremdwort sein. Auch Tucholsky hat schon festgestellt, dass es für Satire Grenzen nach oben und nach unten gibt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.
Katharina Wackernagel spielt in „Mord mit Aussicht“ Marie Babler.
Weitere Themen aus dem Magazin

Katharina Wackernagel: „An die Stelle von Skepsis ist Vorfreude getreten“

Fans des fiktiven Eifel-Örtchens Hengasch können sich freuen: Ab Dienstag, 16. April, läuft die fünfte Staffel der Erfolgsserie "Mord mit Aussicht" immer dienstags um 20.15 Uhr in der ARD. prisma hat mit Hauptdarstellerin Katharina Wackernagel anlässlich dieses Starts gesprochen.
"Reisen Reisen" ist Deutschlands beliebtester Reise-Podcast.
Reise

Reise-Tipp fürs Wochenende: Utrecht

Wer auf der Suche nach Inspiration rund ums Verreisen ist, kommt an Deutschlands beliebtestem Reise-Podcast „Reisen Reisen“ nicht vorbei. Jochen Schliemann und Michael Dietz nehmen Euch mit zu Zielen, die „um die Ecke“ oder am Ende der Welt liegen. Einer ihrer Lieblinge in den Niederlanden: Utrecht!