Das Jahrhundert des Claude Lévi-Strauss
09.01.2019 • 23:10 - 00:05 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Claude Lévi-Strauss, Mitbegründer des Strukturalismus, war einer der bedeutendsten französischen Philosophen.
Vergrößern
Claude Levi-Strauss, Anthropologe und Mitglied der Académie Française, in seinem Büro am Collège de France.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 09/01 bis 17/01
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2015
Report, Dokumentation

Das Jahrhundert des Claude Lévi-Strauss

Wen halten Sie für den größten französischen Intellektuellen? Bei einer Meinungsumfrage lag ein Name ganz vorn: Claude Lévi-Strauss, geboren 1908 in Brüssel und verstorben 2009 in Paris. Als Anthropologe und Ethnologe revolutionierte er mit seinem berühmten Reisebericht "Traurige Tropen" die humanwissenschaftlichen Forschungen des 20. Jahrhunderts.

Er lehrte Soziologie an der Universität von São Paulo und an der New School for Social Research in New York, er erhielt an der Ecole Pratique des Hautes Etudes einen Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaften und am Collège de France den Lehrstuhl für Anthropologie. Das Porträt führt von seinen ersten Feldforschungen bei den Indianern Brasiliens in den 30er Jahren bis zur Eröffnung des Pariser Völkerkundemuseum Musée du Quai Branly, dessen Galionsfigur er war. Dass sein Denken immer noch aktuell ist, zeigt das letzte Fernsehinterview, das Claude Lévi-Strauss einige Monate vor seinem Tod gab. Darin äußerte sich der Hundertjährige zum ökologischen Kollaps unserer Erde: "Ich beobachte derzeit die Verwüstung unseres Planeten und ein Artensterben in erschreckendem Ausmaß, von dem Flora und Fauna gleichermaßen betroffen sind. Die Menschheit scheint unter einer Art inneren Vergiftung zu leiden. Wenn ich an die Gegenwart und an die Welt denke, in der ich mein Leben bald beenden werde, kann ich nur sagen: Das ist nicht die Welt, die ich liebe."

Viele lobten, dass es Claude Lévi-Strauss' Verdienst gewesen sei, als einer der Ersten angesichts all der ökologischen Bedrohungen Alarm geschlagen zu haben. Die Dokumentation ergründet das 20. Jahrhundert aus der Perspektive des Ethnologen: Anhand einer eindrucksvollen Sammlung an eigenen ethnographischen Filmaufnahmen, Fotos und Interviews zeichnet das Porträt Lévis-Strauss' Leben und seine Forschungen nach. Der Kommentar der Sendung ist eine Montage aus gesprochenen Äußerungen von Claude Lévi-Strauss.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.