Das Massaker im Arnsberger Wald
12.11.2025 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Die Leichen ermordeter Zwangsarbeiter im Arnsberger Wald.
Vergrößern
Steven Melnikoff war als US-Soldat an der Entwaffnung der SS-Division “zur Vergeltung” beteiligt, der Angehörige die Massaker im Arnsberger Wald verübten.
Vergrößern
Archäologe Manuel Zeiler überwacht die Ausgrabung in Suttrop im Oktober 2021.
Vergrößern
Harriet Schaffer spricht mit ihrem Sohn Karl über die Briefe, aus denen sie von ihrem Mann Sheldon von Massakern im Arnsberger Wald erfahren hat.
Vergrößern
Originaltitel
The Nazi Killing Fields
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Das Massaker im Arnsberger Wald

März 1945, kurz vor Kriegsende. In Deutschland herrscht Chaos. Währenddessen ermorden im westfälischen Arnsberger Wald Angehörige von Wehrmacht, der SS sowie Zivilisten kaltblütig 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter - darunter drei Kinder. Fast 80 Jahre später ist das Massaker noch immer gegenwärtig: Der Archäologe Manuel Zeiler gibt einem Bagger-Fahrer Zeichen, es geht um Zentimeter. Vorsichtig werden Erdschichten abgetragen, dann kommen die Leichenspürhunde. Es läuft die Suche nach den letzten sieben, noch vermissten Leichen am Tatort dieses NS-Verbrechens. Der Film "Die Massaker im Arnsberger" dokumentiert und erzählt die Geschichte der Opfer und der Täter. Es geht um Mord, Schuld, Sühne und die Aufdeckung der letzten Geheimnisse eines grausamen Verbrechens. Zum Kriegsende leben acht Millionen Fremde im Land. Die meisten von ihnen sind keine Kriegsgefangenen, sondern Zivilisten, verschleppt von den Deutschen aus den eroberten Gebieten im Osten. Darunter vor allem Frauen und Kinder, die gezwungen werden, für die Deutschen zu arbeiten. Da der Krieg verloren scheint, sollen sie verschwinden. Als die US-Armee ins Sauerland einrückt, stoßen sie auf die Leichen von 208 polnischen und sowjetischen Männern, Frauen und Kindern. In den 1950er Jahren kommt es zu mehreren Prozessen am Arnsberger Landgericht gegen sechs der Haupttäter. Die Urteile enden in Freisprüchen bzw. niedrigen Strafen."

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.