Das Neuseeland-Experiment
28.08.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Neuseeland-Experiment - Was uns Menschen glücklich macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Maori-Tanz und Outdoor-Education

Von Hans Czerny

Die ARD-Korrespondentin Sandra Ratzow will wissen, warum die Menschen in Neuseeland im Allgemeinen glücklicher als hierzulande sind – und kommt zu dem Schluss: Es wird beizeiten ohne Zwang gelernt. Und mehr auf die Mitmenschen geachtet.

Warum sind die Menschen in Neuseeland ausgeglichener, zufriedener, glücklicher als hierzulande? Die ARD-Korrespondentin Sandra Ratzow (NDR) setzt das als Prämisse ihrer Reiseimpressionen aus Down Under voraus. Es ist ihr sicherlich gerechtfertigter persönlicher Eindruck, und sie will in "Weltspiegel Doku: Das Neuseeland-Experiment – Was uns Menschen glücklich macht" wissen, warum das so ist und ob wir (ach so tüchtigen, mürrischen) Deutschen daraus was lernen könnten.

Es sind spontane Eindrücke und Interviews, die sie in ihrem Reise-Feature aneinanderreiht. Gerne gibt sie sich ihrem jeweiligen Gegenüber als gestresste Korrespondentin und Mutter von drei Kindern zu erkennen. Andächtig lauscht sie, wenn Einheimische von der Work-Life-Balance reden: Müssen es immer so vollgestopfte Arbeitstage sein? Einheimische geben sich mit weniger täglicher Arbeitszeit zufrieden und versammeln sich ab fünf gemeinschaftlich am Grill und gehen danach (Achtung!) ins Bett. Gesünder leben, das ist wohl die Devise, unter der sich alles subsumieren lässt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schon im Kindergarten beginnt's: Behutsam wird gelernt, in ungezwungener Gemeinsamkeit und irgendwie spielerisch mit sanfter Pädagogik. Die Kinder wachsen auch später gelassener auf, mit weniger Druck. Raus in die Natur ist die Devise – Klettern, Schwimmen, Skifahren. Outdoor-Education gibt's als Unterrichtsfach regelmäßig in der neunten Klasse, nicht erst sporadisch als Corporate Identity für Erwachsene wie bei uns. Der Sprung ins kalte Wasser hilft, sich selbst neu zu entdecken.

Den Blick auf das richten, was wir haben

Leben die Neuseeländer in einer Seifenblase? So fragt die ARD-Korrespondentin, womöglich gar in einem falschen Idyll? Gern und viel bringt sie sich selber ein. Korrespondentenstil in der Sommerpause: Mal persönlich werden, die persönlichen Impressionen wiedergeben – und das ganz wie "die Neuseeländer" ohne Stress. Da wird auch mal ein Maori-Treffen zum Vorbild verklärt. Nasen und Stirnberührung finden Anklang, der wilde Stampftanz, uns vor allem vom Rugby her bekannt, desgleichen. Und dann kommt auch noch der Herr Ministerpräsident vorbei und wechselt mit uns ein paar nette Worte. Ach, Neuseeland, Traumland der Herzen!

Also, was lernen wir? – Mehr Gelassenheit, bitte – und nicht dauernd so viel Stress. Vielleicht reicht ja auch eine Viertage-Woche bei gleichem Lohn. Vor allem mehr Zufriedenheit. Den Blick "auf das richten, was wir haben, nicht auf das, was uns fehlt". Und sich viel mehr um andere Kümmern. So wird mehr eine Lektion über das, was uns fehlt, daraus, als eine Anbetung des Traumrefugiums Down Under. Gut so, ist auch recht. Der Untertitel "Was uns Menschen glücklich macht" wird dem Film letztlich weitaus gerechter als das etwas zu laut tönende "Neuseeland-Experiment". Zu sehen ist der Film auch in der ARD-Mediathek.

Weltspiegel Doku: Das Neuseeland-Experiment – Mo. 28.08. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.