Als die europäischen Seefahrer im 19. Jahrhundert begannen, die Inselgruppe der Andamanen im Indischen Ozean zu erkunden, waren sie überrascht: Warum gab es dort keine Elefanten? Auf anderen Inseln im Indischen Ozean wie Sumatra, Borneo und Sri Lanka, die eine ähnliche geologische Geschichte haben und während der pleistozänen Vergletscherung vom Festland aus zugänglich waren, war die Art jedoch vorhanden. Ihr Fehlen auf den Andamanen war umso rätselhafter, als dort Menschen leben, die die Inseln wahrscheinlich während der letzten Eiszeit auf dem Landweg erreichten. Warum also nicht die Elefanten? Ironischerweise brachte die britische Kolonialverwaltung ab 1858 Elefanten per Schiff aus Birma und Indien auf die Andamanen und nutzte sie für die Holzgewinnung - eine Industrie, für die diese Tiere damals unverzichtbar waren. Im Lauf des 20. Jahrhunderts gelang es jedoch einigen dieser Elefanten, zu entkommen. Oder sie wurden ausgesetzt und fanden Zuflucht auf verlassenen Inseln, wo sie wieder ausgewildert wurden: eine Ausnahme in der Geschichte dieser Art, die unter dem Verlust ihres natürlichen Lebensraums im übrigen Asien leidet. Wie haben sie also diese Inseln erreicht? Indem sie im Meer schwammen, wie bisher angenommen wurde?
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.