Das Salz der Erde
01.11.2017 • 22:45 - 00:25 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Wim Wenders und Sebastião Salgado.
Vergrößern
Sebastião Salgado während der Dreharbeiten in Aimorés.
Vergrößern
Sebastião Salgado während der Dreharbeiten in Aimorés.
Vergrößern
Sebastião Salgado bei den Yali in Papua.
Vergrößern
Sebastião Salgado am Polarkreis.
Vergrößern
Originaltitel
The Salt of the Earth
Produktionsland
Frankreich / Brasilien
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 30. Oktober 2014
Spielfilm, Dokumentarfilm

Schwarz, weiß und viel dazwischen

Von Diemuth Schmidt

Wim Wenders erkundet das facettenreiche fotografische Werk Sebastião Salgados in einem unvergesslichen Dokumentarfilm.

Sebastião Salgado beschreibt die Welt in Licht und Schatten. In den letzten 40 Jahren erlangte der brasilianische Fotograf Weltruhm durch seine intensiven Schwarz-Weiß-Bilder. Seine Reportagen haben den Blick auf die Welt beeinflusst. Dabei bleibt er nah dran an den Menschen, die er in ihrer Schönheit genauso wie in ihrer Bestialität zeigt. Trotz allem sind und bleiben sie für den Künstler "Das Salz der Erde". So lautet auch der Titel des Dokumentarfilms von Wim Wenders und Salgados Sohn Juliano (2014). Das Erste zeigt den Film, der unter anderem in Cannes prämiert wurde und für einen Oscar nominiert war, erstmals im deutschen Free-TV.

Auch wenn Julianos Kindheit vom Exil in Paris geprägt war: Über die Abwesenheit seines Vaters Sebastião hört man keine Klagen von ihm. Bei seiner Rückkehr hatte der Vielreisende die abenteuerlichsten Geschichten im Gepäck, von Goldgräbern, Feuerwehrleuten in Kuwait oder ganz ursprünglich lebenden Volksgruppen überall auf der Welt. Er sei ihm wie ein Superheld vorgekommen, sagt Juliano im Film.

Kaum erwachsen, griff der Sohn selbst zur Kamera und begleitete den Vater als Dokumentarfilmer auf seinen Reisen. Das Filmmaterial zeigt Sebastiãos Art zu arbeiten, erzählt aber auch viel über Vater und Sohn und die Intensivierung ihrer Beziehung. Den größten Teil des Films aber nehmen Sebastião Salgados Fotos ein, die hier anders wirken können als in einer Ausstellung oder einem Bildband. Sie erscheinen in einer Inszenierung auf der Leinwand, größer als je zuvor gesehen, mit Musik untermalt und begleitet von Erzählungen ihres Schöpfers.

Zunächst entsteht das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Wenders trifft Salgado, aus einer schier unendlichen Fülle wählen die beiden vor den Augen des Zuschauers Bilder aus. Dann verändert sich die klassische Gesprächssituation. Nach Wenders' anfänglichem Auftreten als eine Art "Übersetzer" verschwindet der Filmemacher langsam aus dem Bild und überlässt Geschichtenerzähler Salgado die Führung. In intimen Dunkelkammersituationen sieht man ihn gleichzeitig mit dem Bild, das er kommentiert. Das Gesehene erreicht zusammen mit seinen Worten und seinem ausdrucksstarken Gesicht eine für den Zuschauer enorme Intensität.

Immer wieder zieht es Salgado nach Afrika, ins "Herz der Finsternis" wie Wim Wenders den Kontinent in einem seiner sparsamen Off-Kommentare bezeichnet. Dürren, Krieg, Epidemien, Massenmorde – die Liste der Grausamkeiten ist lang. An dem Punkt angekommen, an dem man sich fragt, wie jemand das überhaupt ertragen kann, beginnt ein neues, erlösendes Projekt: "Genesis". Salgados Seelenreinigung setzt an den paradiesischen Orten der Erde ein, an Plätzen, die bis zum heutigen Tag so gut wie unberührt sind. "Das erste Mal fotografiere ich andere Tiere als die Menschen", sagt Salgado. Und auch dabei gelingt ihm der tiefe Blick in die Seele.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Das Salz der Erde"

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.