Das U-Boot
19.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Frühe Entwürfe: amerikanische U-Boote von 1905 im Trockendock
Vergrößern
U1: das erste deutsche U-Boot von 1906
Vergrößern
Das britische Passagierschiff „„Lusitania"“ wurde im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt.
Vergrößern
Originaltitel
Das U-Boot
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Militär

Heimtückisch heimlich

Von Rupert Sommer

ARTE widmet der Schifffahrt einen Themenabend mit zwei Dokus über Unterseeboote sowie weiteren Beiträgen, die weit auf die Weltmeere hinausführen.

Es wird feucht und auch ein wenig beklemmend bei diesem ARTE-Themenabend: Zur besten Sendezeit beleuchtet die zweiteilige Dokumentation "Das U-Boot" die Geschichte und die heutige militärische Bedeutung der Tauchschiffe. Populär geworden sind sie durch zahllose Kriegsfilme sowie aktuell die "Das Boot"-Serienfassung, die unter anderem vom ZDF produziert wurde. Der Wunsch, hochkomplexe Maschinen, die auf engstem Raum mit Technik und oft mit Waffensystemen vollgestopft sind, für Menschen beherrschbar zu machen, erscheint immer wieder faszinierend. Dabei ist ein Kriegs-U-Boot eine heimtückische Waffe: Oft unentdeckt von gegnerischen Warnsystemen kann es theoretisch mittels Atomraketen von fast jedem Punkt der Weltmeere aus die Zivilisation in einen Abgrund reißen.

Tickende Zeitbomben auf dem Grund der Ostsee

Die Dokumentation widmet sich im ersten Teil ab 20.15 Uhr den Anfängen der technischen Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der zweite Teil ab 21.05 Uhr beleuchtet die Bedeutung vor allem in den Atlantikschlachten sowie die strategische Bedeutung der U-Boot-Flotten bis zum heutigen Tag.

Eingebettet sind die Beiträge dabei in einen nautischen Themenabend auf ARTE. Der beginnt schon um 19.40 Uhr mit der Reportage "Re: Zeitbomben am Meeresgrund", die sich mit gefährlichen versenkten Munitionsarsenalen vor allem in der Ostsee befasst. Nach den U-Boot-Dokus geht es um 22.00 Uhr mit dem Dokumentarfilm "Blue" weiter, der unter anderem einen Blick auf die weltweite Verschmutzung der Meere und die Überfischung wirft. Um 23.15 Uhr folgt die Dokumentation "Kreuzfahrt in die Zukunft" über die unklare Zukunft des schwimmenden Massentourismus.

Das U-Boot – Di. 19.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.