Das U-Boot
19.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Frühe Entwürfe: amerikanische U-Boote von 1905 im Trockendock
Vergrößern
U1: das erste deutsche U-Boot von 1906
Vergrößern
Das britische Passagierschiff „„Lusitania"“ wurde im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt.
Vergrößern
Originaltitel
Das U-Boot
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Militär

Heimtückisch heimlich

Von Rupert Sommer

ARTE widmet der Schifffahrt einen Themenabend mit zwei Dokus über Unterseeboote sowie weiteren Beiträgen, die weit auf die Weltmeere hinausführen.

Es wird feucht und auch ein wenig beklemmend bei diesem ARTE-Themenabend: Zur besten Sendezeit beleuchtet die zweiteilige Dokumentation "Das U-Boot" die Geschichte und die heutige militärische Bedeutung der Tauchschiffe. Populär geworden sind sie durch zahllose Kriegsfilme sowie aktuell die "Das Boot"-Serienfassung, die unter anderem vom ZDF produziert wurde. Der Wunsch, hochkomplexe Maschinen, die auf engstem Raum mit Technik und oft mit Waffensystemen vollgestopft sind, für Menschen beherrschbar zu machen, erscheint immer wieder faszinierend. Dabei ist ein Kriegs-U-Boot eine heimtückische Waffe: Oft unentdeckt von gegnerischen Warnsystemen kann es theoretisch mittels Atomraketen von fast jedem Punkt der Weltmeere aus die Zivilisation in einen Abgrund reißen.

Tickende Zeitbomben auf dem Grund der Ostsee

Die Dokumentation widmet sich im ersten Teil ab 20.15 Uhr den Anfängen der technischen Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der zweite Teil ab 21.05 Uhr beleuchtet die Bedeutung vor allem in den Atlantikschlachten sowie die strategische Bedeutung der U-Boot-Flotten bis zum heutigen Tag.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eingebettet sind die Beiträge dabei in einen nautischen Themenabend auf ARTE. Der beginnt schon um 19.40 Uhr mit der Reportage "Re: Zeitbomben am Meeresgrund", die sich mit gefährlichen versenkten Munitionsarsenalen vor allem in der Ostsee befasst. Nach den U-Boot-Dokus geht es um 22.00 Uhr mit dem Dokumentarfilm "Blue" weiter, der unter anderem einen Blick auf die weltweite Verschmutzung der Meere und die Überfischung wirft. Um 23.15 Uhr folgt die Dokumentation "Kreuzfahrt in die Zukunft" über die unklare Zukunft des schwimmenden Massentourismus.

Das U-Boot – Di. 19.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.