Das U-Boot
19.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Frühe Entwürfe: amerikanische U-Boote von 1905 im Trockendock
Vergrößern
U1: das erste deutsche U-Boot von 1906
Vergrößern
Das britische Passagierschiff „„Lusitania"“ wurde im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt.
Vergrößern
Originaltitel
Das U-Boot
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Militär

Heimtückisch heimlich

Von Rupert Sommer

ARTE widmet der Schifffahrt einen Themenabend mit zwei Dokus über Unterseeboote sowie weiteren Beiträgen, die weit auf die Weltmeere hinausführen.

Es wird feucht und auch ein wenig beklemmend bei diesem ARTE-Themenabend: Zur besten Sendezeit beleuchtet die zweiteilige Dokumentation "Das U-Boot" die Geschichte und die heutige militärische Bedeutung der Tauchschiffe. Populär geworden sind sie durch zahllose Kriegsfilme sowie aktuell die "Das Boot"-Serienfassung, die unter anderem vom ZDF produziert wurde. Der Wunsch, hochkomplexe Maschinen, die auf engstem Raum mit Technik und oft mit Waffensystemen vollgestopft sind, für Menschen beherrschbar zu machen, erscheint immer wieder faszinierend. Dabei ist ein Kriegs-U-Boot eine heimtückische Waffe: Oft unentdeckt von gegnerischen Warnsystemen kann es theoretisch mittels Atomraketen von fast jedem Punkt der Weltmeere aus die Zivilisation in einen Abgrund reißen.

Tickende Zeitbomben auf dem Grund der Ostsee

Die Dokumentation widmet sich im ersten Teil ab 20.15 Uhr den Anfängen der technischen Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der zweite Teil ab 21.05 Uhr beleuchtet die Bedeutung vor allem in den Atlantikschlachten sowie die strategische Bedeutung der U-Boot-Flotten bis zum heutigen Tag.

Eingebettet sind die Beiträge dabei in einen nautischen Themenabend auf ARTE. Der beginnt schon um 19.40 Uhr mit der Reportage "Re: Zeitbomben am Meeresgrund", die sich mit gefährlichen versenkten Munitionsarsenalen vor allem in der Ostsee befasst. Nach den U-Boot-Dokus geht es um 22.00 Uhr mit dem Dokumentarfilm "Blue" weiter, der unter anderem einen Blick auf die weltweite Verschmutzung der Meere und die Überfischung wirft. Um 23.15 Uhr folgt die Dokumentation "Kreuzfahrt in die Zukunft" über die unklare Zukunft des schwimmenden Massentourismus.

Das U-Boot – Di. 19.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.