Das Verhängnis des Doktor Frankenstein
31.10.2018 • 22:20 - 23:20 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Frankensteins Monster, hier von Boris Karloff in James Whales Film "Frankenstein" (1931) interpretiert, verkörpert die urmenschliche Sehnsucht nach Unsterblichkeit.
Vergrößern
Frankensteins Monster -- hier im Jahr 1931 von Schauspieler Boris Karloff dargestellt -- wurde inzwischen so oft in Filmen verewigt, dass es letztlich doch unsterblich wurde .
Vergrößern
1816 entwarf die 18-jährige Mary Shelley die Geschichte von Dr. Frankenstein und seinem Monster. Inspiriert wurde sie dabei von den neuen Technologien ihrer Zeit.
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Das Verhängnis des Doktor Frankenstein

Auch lange nach seinem Erscheinen ist das Meisterwerk von Mary Shelley, das sich mit dem ebenso universellen wie aktuellen Thema der Unsterblichkeit befasst, immer noch ein Vorreiter der Science-Fiction-Literatur.

200 Jahre nach der Veröffentlichung des Romans, der am 1. Januar 1818 erschien, beschäftigt sich die Dokumentation näher mit der Bedeutung und Tragweite des Frankenstein-Mythos, der Entstehung des Werks und mit seiner Autorin. Außerdem beleuchtet die Dokumentation moderne Versuche der Wissenschaft, die biologische Grenze des Alterns und damit letztendlich den Tod zu überwinden. Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen Viktor Frankenstein und das von ihm erschaffene furchteinflößende Monster, das dank unzähliger Verarbeitungen in Theater, Film und Fernsehen, Computerspielen, Comics und Romanen nun wirklich unsterblich wurde.

Die Dokumentation bietet die Gelegenheit, den Roman von Mary Shelley wiederzuentdecken, und erläutert, wie die 18-jährige Frau zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Werk wie "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" erschaffen konnte. Damals regten wissenschaftliche Forschungen die Fantasie von Mary Shelley an. Mittlerweile ist die Wissenschaft so weit, dass wir immer wieder glauben, der menschliche Urtraum des ewigen Lebens könnte tatsächlich in Erfüllung gehen. 2015 wurde Mary Shelleys Roman von der BBC unter die ersten zehn der "100 greatest British novels" gewählt.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.