Das Verhängnis des Doktor Frankenstein
31.10.2018 • 22:20 - 23:20 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Frankensteins Monster, hier von Boris Karloff in James Whales Film "Frankenstein" (1931) interpretiert, verkörpert die urmenschliche Sehnsucht nach Unsterblichkeit.
Vergrößern
Frankensteins Monster -- hier im Jahr 1931 von Schauspieler Boris Karloff dargestellt -- wurde inzwischen so oft in Filmen verewigt, dass es letztlich doch unsterblich wurde .
Vergrößern
1816 entwarf die 18-jährige Mary Shelley die Geschichte von Dr. Frankenstein und seinem Monster. Inspiriert wurde sie dabei von den neuen Technologien ihrer Zeit.
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Das Verhängnis des Doktor Frankenstein

Auch lange nach seinem Erscheinen ist das Meisterwerk von Mary Shelley, das sich mit dem ebenso universellen wie aktuellen Thema der Unsterblichkeit befasst, immer noch ein Vorreiter der Science-Fiction-Literatur.

200 Jahre nach der Veröffentlichung des Romans, der am 1. Januar 1818 erschien, beschäftigt sich die Dokumentation näher mit der Bedeutung und Tragweite des Frankenstein-Mythos, der Entstehung des Werks und mit seiner Autorin. Außerdem beleuchtet die Dokumentation moderne Versuche der Wissenschaft, die biologische Grenze des Alterns und damit letztendlich den Tod zu überwinden. Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen Viktor Frankenstein und das von ihm erschaffene furchteinflößende Monster, das dank unzähliger Verarbeitungen in Theater, Film und Fernsehen, Computerspielen, Comics und Romanen nun wirklich unsterblich wurde.

Die Dokumentation bietet die Gelegenheit, den Roman von Mary Shelley wiederzuentdecken, und erläutert, wie die 18-jährige Frau zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Werk wie "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" erschaffen konnte. Damals regten wissenschaftliche Forschungen die Fantasie von Mary Shelley an. Mittlerweile ist die Wissenschaft so weit, dass wir immer wieder glauben, der menschliche Urtraum des ewigen Lebens könnte tatsächlich in Erfüllung gehen. 2015 wurde Mary Shelleys Roman von der BBC unter die ersten zehn der "100 greatest British novels" gewählt.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.