Das Wunder von Manhattan
03.12.2022 • 20:15 - 22:35 Uhr
Spielfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Miracle on 34th Street
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1994
Altersfreigabe
6+
DVD-Start
Do., 20. Oktober 2005
Spielfilm, Märchenfilm

Wirbel um die Wahrheit

Von Jasmin Herzog

Gibt es den Weihnachtsmann wirklich? "Das Wunder von Manhattan", der charmante Komödienklassiker mit Sir Richard Attenborough, antwortet mit einem entschiedenen "Vielleicht".

Es gibt Fragen, auf die muss es nicht zwangsläufig eine Antwort geben. Das legt der Film "Das Wunder von Manhattan" nahe. VOX wiederholt nun, der Jahreszeit gemäß, die märchenhafte Komödie aus dem Jahre 1994, bei der die Existenz des Weihnachtsmannes hinterfragt wird. Ob es den Herrn mit dem Rauschebart nun gibt oder nicht, spielt am Ende gar keine Rolle. Wichtiger ist, woran ein Mensch glaubt.

"Obwohl wir in Gott vertrauen, haben wir keinen Beweis für die wahre Existenz von Gott. Genauso wenig haben wir einen Beweis für die Existenz oder Nichtexistenz des Weihnachtsmannes." Die weisen Worte des Richters aus "Das Wunder von Manhattan" lassen offen, ob der Zuschauer in Kriss Kringle (Richard Attenborough) nun den Santa Claus sehen will oder nicht. Der Mann mit dem auffälligen Bart, der in einem Einkaufstempel arbeitet, um im rot-weißen Kostüm die Menschen zum Geldausgeben zu animieren, wird angeklagt, Lügen zu verbreiten.

Denn eigentlich interessierte sich niemand für den komischen, alten Kauz, der sich wahrhaftig für den Weihnachtsmann hält. Besonders Dorey Walker (Elizabeth Perkins), Werbechefin des Kaufhauses Cole, ist einfach nur glücklich darüber, dass seit der Einstellung des Mannes das Geschäft brummt. Aber die Konkurrenz schläft nicht, will den netten Herrn loswerden – und bringt ihn wegen seiner wundersamen Aussagen vor Gericht. Doch bevor Kringle an den Pranger gestellt wird, verspricht er Susan (Mara Wilson), der Tochter von Dorey Walker, ihr einen Vater, ein Haus und einen Bruder zu besorgen.

Eine liebevolle Hommage an das Fest der Liebe

Das Remake des mit drei Oscars bedachten Weihnachtsklassikers aus dem Jahre 1947 wurde weltweit ein beachtlicher Erfolg. Zwar kann der Film nicht den gleichen Charme wie das Original entfalten, bleibt aber eine liebevolle Hommage an das Fest der Liebe. Richard Attenborough (2014 im Alter von 90 Jahren verstorben) als herrlich schrulliger Santa ist derart zu Herzen gehend, dass zeitweise außer Frage steht, ob es den Weihnachtsmann nun gibt oder nicht.

Ihre bislang letzte Kinorolle spielte die mittlerweile 35-jährige Mara Wilson ("Matilda") im Jahre 2000 im wenig erfolgreichen Kinderfilm "Thomas, die fantastische Lokomotive". Sieben Jahre alt war sie, als "Das Wunder von Manhattan" gedreht wurde. Ihr Karrierestart als Kinderstar, erinnerte sie sich in Interviews, habe sich eher negativ auf ihr Leben und ihre Entwicklung ausgewirkt: "Nicht viele Kinderstars schaffen es, Hollywood lebend oder gesund zu überstehen", resümierte sie. Die gebürtige Kalifornierin schloss zwar 2009 ein Schauspiel- und Theaterstudium an der New York University ab, nach dem frühen Verlust ihrer Mutter und folgenden Depressionen verabschiedete sie sich jedoch von der Leinwand. Inzwischen arbeitet sie vor allem als Autorin und Synchronsprecherin.

Das Wunder von Manhattan – Sa. 03.12. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Nicht nur in Komödien erfolgreich: Elizabeth Perkins
Elizabeth Perkins
Mara Wilson: der "Matilda"-Star im Porträt.
Mara Wilson
J. T. Walsh
James Remar.
James Remar
Regisseur und Schauspieler Richard Attenborough.
Richard Attenborough
Mary McCormack
Weitere Darsteller
Joss Ackland Maureen O'Hara John Payne Edmund Gwenn Porter Hall Philip Tonge Alvin Greenman Harry Antrim James Seay Jerome Cowan Gene Lockhart William Frawley Lela Bliss Jack Albertson Sam Bagley Arline Bletcher Walden Boyle Dorothy Christy Dick Cogan Jeff Corey Mike Donovan Teddy Driver Mary Field William Forrest Curt Furberg Jack Gargan Robert Gist Jane Green Alvin Hammer Theresa Harris Percy Helton Herbert Heyes William Hoehne Jr. Clark Howat Robert Hyatt Richard Irving Robert Karnes Fran Lee King Lockwood Marlene Lyden Robert Lynn William Marion Mae Marsh Ida McGuire Joseph McInerney Clyde McLeod Charles Meakin Richard Neill Jean O'Donnell Anne O'Neal Harry 'Snub' Pollard Lorin Raker Bob Reeves Thelma Ritter Stephen Roberts John Roy Jeffrey Sayre Irene Shirley Patty Smith Ray Spiker Ann Staunton Brick Sullivan Anthony Sydes Guy Thomajan Arthur Tovey Basil Walker

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.