"Deep Throat" - Als der Porno salonfähig wurde
07.02.2024 • 21:50 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Gorge Profonde : Quand le porno est sorti du ghetto
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Sexuelle Befreiung und Gewalt: Als der erste Erotikfilm die USA schockierte

Von Maximilian Haase

Als 1972 der erste Porno in die US-Kinos kam, war die Öffentlichkeit schockiert. Die ARTE-Doku "Deep Throat" erzählt von der Debatte, die der gleichnamige Film über Sexualität, Gewalt und Frauenfeindlichkeit auslöste.

Im 21. Jahrhundert sorgt Pornografie als Massenphänomen im Internet kaum mehr für große Skandale. Anders war das Im Sommer 1972, als der erste Pornofilm für ein breites Publikum die Vereinigten Staaten erschütterte und eine heutzutage unvorstellbare Diskussion entfachte. Die ARTE-Dokumentation "Deep Throat" beleuchtet den Skandal, den der gleichnamige Film damals auslöste und wirft einen differenzierten Blick auf die historischen sowie aktuellen Debatten über Sexualität, Gewalt und Frauenfeindlichkeit.

"Deep Throat" war nicht nur ein Porno, sondern ein gesellschaftliches Phänomen. Der Film warf Fragen über misogyne Praktiken auf, aber auch über die sexuelle Befreiung, die seit den späten 60er-Jahren in Fahrt gekommen war. Die Dokumentation von Agnès Poirier zeigt, wie dieser schnell zusammengestellte und von der Mafia finanzierte Film Amerika spaltete und eine regelrechte Revolution anfachte. Die Hauptdarstellerin des Films, die 23-jährige Linda Lovelace, wurde über Nacht zur Ikone dieser Revolution. Ihr Schicksal als erster Pornostar überhaupt und ihre spätere Beschäftigung mit Themen wie sexueller und häuslicher Gewalt steht im Mittelpunkt der ARTE-Doku, die sich zahlreicher Archivaufnahmen bedient.

Die knapp einstündige Dokumentation blickt auch auf Regisseur Gerard Damiano, der als filmbegeisterter Damenfriseur eine unerwartete Karriere machte. Gerard Damiano Jr., der Sohn des Regisseurs, liefert Einblicke hinter die Kulissen. Zu Wort kommen zudem Zeitzeugen wie Annie Sprinkle, eine Performance-Künstlerin, die die hektische Atmosphäre des New Yorker Pornomilieus jener Jahre schildert. Eingeordnet werden die Protagonisten und Ereignisse von Expertinnen wie Nine Antico, die in ihrer Graphic Novel "Coney Island Baby" das tragische Schicksal von Linda Lovelace erzählt. Sie blickt ebenso wie Paulita Pappel, Kuratorin des Pornfilmfestivals Berlin, auf das Thema Porno aus moderner, feministischer Perspektive.

"Deep Throat" – Als der Porno salonfähig wurde – Mi. 07.02. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.