Der Alte
18.04.2025 • 20:15 - 21:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Caspar Bergmann (Thomas Heinze) und Annabell Lorenz (Stephanie Stumph) sind beeindruckt vom offensichtlichen Erfolg des Schlagerstars.
Vergrößern
Max Schmiedinger (Andreas Bongard) und seine Frau Geli Schmiedinger (Sofie Gross) spielen ein gefährliches Spiel mit dem Täter.
Vergrößern
Für David Zoller (Daniel Flieger) war das Opfer Maria Herz mehr, als nur der berühmte Schlagerstar.
Vergrößern
Um seinen Verdacht zu erhärten, versucht Caspar Bergmann (Thomas Heinze) an verwertbare Spuren zu kommen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Im Haus der Erinnerung

Von Eric Leimann

"Das gläserne Kind" erzählt von einer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung. Anne (Katharina Böhm), die ihren Sohn verloren hat, will die Erinnerungen an ihre zerbrochene Familie zurücklassen und auswandern. Da kehrt ihre entfremdete Tochter Helen (Hanna Plaß) aus den USA zurück.

Der ZDF-Karfreitagsfilm "Das gläserne Kind" erzählt von einer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung. Es geht um die Frage: Wie können wir uns verzeihen und wieder annähern – nachdem gegenseitige Verletzungen dies unmöglich erscheinen lassen? Trotz seines ernsten Themas gelingt es dem Film, auch heitere und hoffnungsvolle Momente einzufangen.

Eben noch war man zu viert, doch plötzlich sitzt Anne (Katharina Böhm) alleine im Münchner Vorstadthaus mit Garten. Ihr Mann Michael (Stephan Kampwirth) hat die Familie schon vor vielen Jahren verlassen. Im Mittelpunkt des Familienlebens stand für Anne stets die Sorge und das Kümmern um ihren Sohn Lukas, der mit einer genetischen Erkrankung zur Welt kam. Als Lukas vor sechs Jahren verstarb, floh auch Tochter Helen (Hanna Plaß) in die USA. Die Mutter verließ sie im Streit, der Kontakt brach ab. Dass Hanna mittlerweile selbst Mutter des kleinen Luke (Lennox Louis Steigerschmid) geworden ist, weiß "Oma" Anne gar nicht.

Sie erfährt es, als Helen wieder in Deutschland ist, um ein zweites Mal neu anzufangen. Zunächst kommt sie bei ihrer Freundin Stella (Rona Özkan) unter. Dort sieht Anne bei einem Zufallsbesuch erstmals ihren Enkel.

Was sind "Glass Children"?

Der Filmtitel "Das gläserne Kind" (Drehbuch: Alina Schmitt, Regie: Suki M. Roessel) führt ein wenig in die Irre. Hier geht es weder um den Überwachungsstaat noch um designte Wunschkinder. Wobei letzterer Aspekt in einer Nebenerzählung ein wenig mitschwingt: Anne pflegt ein enges, freundschaftliches Verhältnis zu ihren Nachbarn, dem schwulen Paar Franz (Philip Dechamps) und Daniel (David Zimmerschied). Die wünschen sich sehnlichst ein Kind und beschäftigen sich mit Leihmutterschaft. Als einmal die Sprache auf Wunschaugenfarbe und ähnliche Themen kommt, reagiert Anne ungehalten. Schließlich hat sie ein behindertes Kind zur Welt gebracht – und sehr geliebt.

Nein, der Filmtitel spielt auf den englischen Begriff "Glass Children" an, der im Deutschen bisweilen mit Schattenkind übersetzt wurde. Es geht um Geschwisterkinder, die im Schatten eines kranken oder anderweitig problembeladenen Kindes aufwachsen – und deshalb zu wenig Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren. Exakt das Problem von Anne und ihrer Tochter Helen, die sich als kleine Schwester des kranken Lukas nicht von der Mutter gesehen fühlte. Was nach der Beerdigung des Bruders, den auch Helen sehr liebte, zum Bruch mit der Mutter und dem Kontaktabbruch führte.

Karfreitag mit Chance auf Neuanfang

Haben die beiden Frauen eine Chance, den Neuanfang zu wagen – was für beide auch praktischen Nutzen hätte? Helen muss wieder arbeiten und bräuchte eine Betreuung für den kleinen Luke. Und Anne? Die könnte ihr Leben durch die wiedergefundene Familie bereichern, sich um ihren Enkel kümmern und ihr Haus der Erinnerungen, bei dem sich der Makler längst um einen Verkauf bemüht, mit neuem Leben füllen. Kling gut? Ja, aber es gibt auch starke Gefühle, die dagegen sprechen!

"Das gläserne Kind" streift die Grenze zum Melodramatischen zwar immer mal wieder, doch die Erzählung ist zu ungewöhnlich und dazu ordentlich geschrieben und gespielt, sodass man an der Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter nie das Interesse verliert. Einzig das Ende des Films irritiert ein wenig – und scheint nicht ganz schlüssig zu sein.

Was Karfreitag, einen Trauertag, der aber schon einen nahen Neubeginn namens Ostern in sich trägt, mit dem Film verbindet, ist das Gefühl der Hoffnung. Schauspielerin Hanna Plaß trifft den Nagel auf den Kopf, wenn sie sagt: "Die meisten Filme handeln vom Scheitern oder Gewinnen. Dieser Film handelt davon, wie es uns danach geht. Wenn alles sich verändert hat und wir uns neu kennenlernen müssen. Ich hoffe, dass der Film den Menschen Mut macht, sich einander zuzumuten und aufeinander zuzugehen."

Das gläserne Kind – Fr. 18.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.