Der Alte und die Nervensäge
10.02.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Alte und die Nervensäge
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Tragikomödie

Senioren-Roadtrip mit Jürgen Prochnow

Von Maximilian Haase

Hollywood-Star Jürgen Prochnow begibt sich auf einen komödiantischen Roadtrip: In der Best-Ager-Dramedy "Der Alte und die Nervensäge" flieht der 81-Jährige als grimmiger Senior gemeinsam mit einem frechen Teenager vor den Widrigkeiten des Lebens.

Aus Hollywood zog er vor sechs Jahren zurück in seine Geburtsstadt Berlin, und seither ist er nicht mehr nur in internationalen Kino-Blockbustern zu sehen, sondern auch mal im deutschen Fernsehen: Mit "Der Alte und die Nervensäge" wagt sich Schauspiellegende Jürgen Prochnow nun sogar an eine lockere Komödie – einen Film, den man neudeutsch wohl als Best-Ager-Dramedy bezeichnen würde. Der heute 81-Jährige, der 1981 in "Das Boot" seinen Durchbruch feierte und in Dramen wie "Leanders letzte Reise" sehr betagte Charaktere gab, spielt den titelgebenden grimmigen "Alten", der auf einem ereignisreichen Roadtrip ein letztes Mal die Flucht in die Freiheit sucht. Das Erste wiederholt nun den Spielfilm von Uljana Havemann zur besten Sendezeit.

Wilhelm Schürmann, so der Name von Prochnows Figur, steht kurz vor seinem 75. Geburtstag. Alter und gesundheitliche Problemchen sind für ihn jedoch kein Grund, seinen Lebensstil arg zu verändern. Doch ein Schwächeanfall – und die Intervention seiner Familie – machen dem Eigenbrötler einen Strich durch die Rechnung: Plötzlich soll er aufs Autofahren verzichten und zu seiner Tochter Bettina (Katja Studt) ziehen. Doch das lässt der von Prochnow mit Verve verkörperte Alte nicht mit sich machen. Prompt haut er mit seinem Oldtimer-Camper vor der Situation einfach ab. Der Plan: Ein Roadtrip entlang der Stationen einer Urlaubstour, die er einst mit seiner mittlerweile verstorbenen Frau unternahm.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auf der Suche nach Freiheit

"Er will sein Leben allein leben und denkt, dass er dazu noch in der Lage ist", beschreibt Prochnow seine Rolle. Doch allein ist Wilhelm keineswegs: Auf dem Weg heftet sich der 16-jährige Ausreißer Felix (Marinus Hohmann) an seine Fersen. Der wiederum möchte seinem ungeliebten Vater entfliehen – und nervt Wilhelm, der nur seine Ruhe will, gewaltig. Das bisweilen slapstickhafte Aufeinandertreffen der Generationen, die mal simple, mal raffinierte Auseinandersetzung zwischen Jung und Alt ist es dann auch, die den Film von Uljana Havemann trägt und ausmacht. Das funktioniert nicht unbedingt, weil die Einfälle so sonderlich großartig wären – sondern vielmehr, weil Prochnow und Nachwuchsdarsteller Hohmann ("Als Hitler das rosa Kaninchen stahl") als Roadtrip-Duo prächtig zusammenpassen.

Während sich Felix' alleinerziehende Mutter Ines (Karolina Lodyga) und Wilhelms Sohn Martin (David Rott) auf die Suche nach den beiden Verschwundenen machen, und dabei ein zweites ungleiches Paar auf Tour bilden, raufen sich der Teenager und der Senior langsam zusammen. Prochnow gibt den grumpy old man, Hohmann den frechen vorlauten Youngster – und beide fühlen sich in dieser Rollenkonstellation sichtlich wohl. So unterschiedlich sie scheinen, so sehr ähneln sie sich auch: Vom Umfeld scheinbar gegängelt, suchen sie nach der großen Freiheit. Ohne zu wissen, wie sie diese finden können.

Und so führt der in vielen Momenten sehr gefühlig inszenierte Roadtrip durch die Landstraßen der deutschen Provinz bis in die bayerischen Berge – samt gemütlicher Lagerfeuer am Waldrand und dem Besuch einer ausgelassenen Hochzeit einer Großfamilie. Nach "Der Alte und die Nervensäge" erhofft man sich jedenfalls zweierlei vom zukünftigen deutschen Fernsehen: mehr Roadtrips – und mehr Jürgen Prochnow.

"Der Alte und die Nervensäge" – Fr. 10.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.