Der Bruderkrieg - Deutsche und Franzosen 1870/71
16.07.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Bruderkrieg : Deutsche und Franzosen 1870/71
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Ein Krieg, der befremdlich nahe rückt

Von Hans Czerny

Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 ist zweifellos aus dem Gedächtnis beider Nationen nach den folgenden Weltkriegen weitgehend verschwunden. Allenfalls die Reichsgründung in Versailles mit der Krönung Wilhelms I. zum deutschen Kaiser spielt als historisches Negativsymbol noch eine größere Rolle. Der ARTE-Dreiteiler "Der Bruderkrieg" (Erstsendung 2020) schildert die Situation von damals sehr anschaulich anhand von originalen Fotos, Tagebüchern und Expertisen.

Auf einem der vielen Fotos, von denen der ARTE-Film "Der Bruderkrieg – Deutsche und Franzosen 1870/71" lebt, ist die "dicke Barta", Krupps Riesenkanone in all ihrer technischen Vollkommenheit auf der Pariser Weltausstellung von 1867 zu sehen. Dass nur drei Jahre später mit ihr die französische Hauptstadt bombardiert würde, ahnte da noch niemand. Bei der fünfmonatigen Belagerung von Paris spielte sie jedoch eine wichtige Rolle. Im Film werden die Bilder der noch friedlichen Boulevards und die Pariser Kriegsruinen einander entgegengestellt. Die Fotos sprechen mehr als tausend Worte.

Zu Zeiten der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten wird hier noch einmal deutlich, dass der Krieg kaum Unterschiede zwischen Zivilisten und Soldaten macht. Der dokumentarische Dreiteiler fängt den "Bruderkrieg" (nach einem Wort Victor Hugos) aus drei Perspektiven ein: Im ersten Teil, "Eine Pariserin" (20.15 Uhr) kommt eine junge Französin zu Wort, die in ihrem Tagebuch das immer näher rückende Kriegsgeschehen aufgezeichnet hat. "Seitdem dieser furchtbare Krieg erklärt ist, denke ich ständig daran", so schreibt sie, während ihre anfängliche Euphorie immer größerer Skepsis weicht.

Der 38-jährige Oberstleutnant Paul Bronsart von Schellendorff, der die "Operationsabteilung" im preußischen Großen Generalstab, leitete, trug mit dem penibel durchdachten Aufmarsch der deutschen Armeen viel zum Mythos der preußisch-deutschen Überlegenheit in den kommenden Jahrzehnten bei. Die Schmach von Versailles hat beiden Nationen, ebenso wie die Annektion von Elsass-Lothringen bekanntlich zu erbiitterten Erzfeinden gemacht. Erst 90 Jahre nach dem Ende des Krieges wurde zwischen de Gaulle und Adenauer die deutsch-französische Freundschaft propagiert.

Der damals 49-jährige britische Kriegsberichterstatter William Howard Russell (1821 – 1907) schließlich nimmt mit neutraler Stimme für die Londoner "Times" als Augenzeuge die Gräuel und die Dramatik des Krieges auf – und damit nicht zuletzt das Leiden der Bevölkerung. Zum 150-Jahre-Gedenken des Kriegsausbruchs 2020 mag das alles noch in weite Ferne gerückt gewesen sein, angesichts der aktuellen Ereignisse kommt einem jedoch dieser "Bruderkrieg" befremdlich nahe.

Der Bruderkrieg – Deutsche und Franzosen 1870/71 – Di. 16.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.