Der Fall Nawalny
30.03.2021 • 20:25 - 21:10 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Fall Nawalny
Produktionsland
D, RUS
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

Zwischen Vergiftung und Verhaftung: Was geschah mit Nawalny wirklich?

Von Maximilian Haase

Beinahe-Tod, Verhaftung, Proteste: Um den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny spielt sich ein wahrer politischer Thriller ab. Eine ZDFzeit-Doku zeigt, wie "Der Fall Nawalny" Russland und die Welt in Atem hält.

Wurde er vergiftet? Wem würde sein Tod nützen? Und warum flog er nach der Genesung zurück nach Russland? Die Fragen, die sich um den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny ranken, könnten brisanter kaum sein. Eine Reportage aus der Reihe "ZDFzeit" sucht nun nach Antworten – und zeigt, wie sich "Der Fall Nawalny" zu einem wahren politischen Thriller entwickelte. Vom Beinahe-Tod über die Genesung bis zur neuerlichen Verhaftung und den Protesten dagegen zeichnet Autor Florian Huber die Geschehnisse nach und befragt dafür wichtige Protagonisten aus kremlkritischen wie regierungsnahen Kreisen.

Eingebettet in die Geschichte der Rettung Nawalnys, der am 20. August 2020 auf einem Flug nach Moskau zusammenbrach, in Omsk notlandete und schließlich nach internationalem Druck nach Deutschland in die Berliner Charité ausgeflogen wurde, rollt die Dokumentation die Hintergründe des Kreml-Gegners auf. Sie zeigt den Blogger und YouTube-Aktivisten Nawalny als Symbolfigur der russischen Opposition, die sich trotz großer Repressionen der Herrschaft Wladimir Putins immer wieder widersetzt. Nachgezeichnet wird auf diese Weise im Großen ein "Generationenkonflikt zwischen dem alten autoritären Russland und einer modernen digitalen Jugendbewegung".

Zeugen im Interview

Zu Wort kommen Regierungsgegner, etwa aus dem Pussy-Riot-Kreis und aus Nawalnys nächstem Umfeld, aber auch wichtige russische Politiker sowie die Bundesregierung, Experten und Wissenschaftler. Nicht zuletzt werden Zeugen der Ereignisse des vergangenen halben Jahres interviewt, etwa Mitglieder der deutschen Flugärzte und des Berliner Rettungsteams, dem Nawalny sein Leben verdankt.

Privataufnahmen und Handybilder geben intime Einblicke aus Sicht des schillernden und nicht unumstrittenen Kremlkritikers, zudem begleitet die Kamera Nawalnys Rückkehr nach Russland im Januar – und wird Zeuge seiner Verhaftung samt der folgenden Proteste. Abgeschlossen ist der spannende Polit-Krimi um Nawalny jedenfalls noch lange nicht.

ZDFzeit: Der Fall Nawalny – Di. 30.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.