Der Hamburger Jungfernstieg
30.09.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Natur + Reisen, Stadtbild
Lesermeinung
Kult über dem Bahnhof am Jungfernstieg - die Currywurst vom Grill.
Vergrößern
Schipper Jörg Ipsen fährt im Sommer am liebsten Cabriolet auf der Alster.
Vergrößern
Die Schwestern vom Modehaus Stegmann bringen Farbe auf den Jungfernstieg.
Vergrößern
Der Jungfernstieg: Im Herzen Hamburgs und in perfekter Lage am Wasser.
Vergrößern
Originaltitel
Der Hamburger Jungfernstieg - Gesicht einer Großstadt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Stadtbild

Der Hamburger Jungfernstieg

Eigentlich war der Jungfernstieg früher nur ein künstlich aufgeschütteter Damm, der das Wasser der Alster aufstauen sollte. Eine neue Mühle musste gebaut werden, um die Kornkammern der Stadt und in der Umgebung zu füllen. Aber schon bald avancierte der Damm zur ersten Adresse von Hamburg. Er wurde eine wichtige Verbindung von Alt- und Neustadt, durch seine exponierte Lage am Wasser bedeutender Handelsplatz, später, durch Lindenbäume aufgehübscht, zur Flaniermeile. Hanseatische Familien promenierten dort mit ihren unverheirateten Töchtern, in der Hoffnung, eine gute Partie für sie zu finden. Daher der Name Jungfernstieg. Von der Binnenalster hat man einen Panoramablick auf die herrschaftlichen Gebäude mit ihren historischen Fassaden: Das Büro- und Geschäftshaus (Heine-Haus), in dem der Onkel des Dichters Heinrich Heine wohnte, das renommierte Alsterhaus, das in den 1980er-Jahren von Prinz Charles und Lady Di besucht wurde, das Streit's-Haus, das lange Zeit ein Filmtheater beherbergte, in dem viele Prominente wie Clint Eastwood von ihren Fans gefeiert wurden, das renovierte Commerzbank-Haus. Reihenweise denkmalgeschütztes Erbe. Darunter der 1931 erste unter Wasser gebaute Bahnhof für U- und S-Bahn. Für Besucher der Metropole gilt der Jungfernstieg immer noch als Toptipp im Touristenführer. Auch Einheimische treffen sich dort, um zum Beispiel ihre Shoppingtour in der City zu starten. Doch der Prachtboulevard von früher ist der Jungfernstieg schon lange nicht mehr. Manche sagen sogar, er stecke in der Krise. Auch wegen der durch Corona ausbleibenden Kundschaft. Dabei ist der Jungfernstieg doch das Gesicht der Stadt und muss gut aussehen! Geschäftstreibende, Menschen, die sich für das Innenstadtleben engagieren, und auch die Hamburger Verkehrsbehörde sind alarmiert. Sie wollen ihren Jungfernstieg retten, ihn wieder zu dem machen, was er einmal war: zu einem belebten Boulevard zum Verweilen. Mancher träumt sogar von einem "Platz" mit echtem Flair. Als Sofortmaßnahme haben politisch Verantwortliche die Autos von der Straße verbannt und Pflanzkisten aufstellt. Ein Provisorium, bis der richtige Umbau losgeht. Die Akteure vor Ort sind es gewohnt, dass sich der Jungfernstieg stetig wandelt. Sie reagieren auf ihre Art und Weise: Zwei Modeschwestern, die das älteste Textilkaufhaus am Jungfernstieg führen, bringen mit ihren Kollektionen Farbe und Stil ins Bild. Das Alsterhaus will mit Luxusartikeln Kundinnen und Kunden locken und Shopping zum Erlebnis machen. In der Kult-Currywurstbude auf der Meile versucht sich die Grillmeisterin auf veränderte Essgewohnheiten einzustimmen: mit vegetarischer Wurst. Zwei Schifferbrüder halten die lange Tradition der Alsterdampfer aufrecht, von denen manche längst mit E-Antrieb fahren. Alle wollen, dass der Jungfernstieg als Hamburgs "gute Stube" vorzeigbar und erste Adresse bleibt. "die nordstory" begleitet die Macher dabei und zeigt das Gesicht einer Großstadt, wie es einmal war, heute ist und sich entwickelt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.