Der Helsinki-Effekt: Die KSZE und das Ende des Eisernen Vorhangs
06.08.2025 • 22:45 - 00:15 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Ein historisches Gipfeltreffen inmitten des Kalten Krieges: Die KSZE veränderte letztlich die Welt. Anhand von Archivmaterial und nun freigegebenen Gesprächsprotokollen erweckt der Dokumentarfilm das politische Schachspiel von 1975 wieder zum Leben. Humor
Vergrößern
Ein historisches Gipfeltreffen inmitten des Kalten Krieges: Die KSZE veränderte letztlich die Welt. Anhand von Archivmaterial und nun freigegebenen Gesprächsprotokollen erweckt der Dokumentarfilm das politische Schachspiel von 1975 wieder zum Leben. Humor
Vergrößern
Ein historisches Gipfeltreffen inmitten des Kalten Krieges: Die KSZE veränderte letztlich die Welt. Anhand von Archivmaterial und nun freigegebenen Gesprächsprotokollen erweckt der Dokumentarfilm das politische Schachspiel von 1975 wieder zum Leben. Humor
Vergrößern
Originaltitel
Der Helsinki-Effekt
Produktionsland
D, FIN
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Der Helsinki-Effekt: Die KSZE und das Ende des Eisernen Vorhangs

Die KSZE - ein historisches Ereignis, über dessen Bedeutung sich damals niemand einig war. Am Ende veränderte sie die Welt und legte den Grundstein für das Ende des Eisernen Vorhangs. Staatschefs aus 35 Ländern waren dabei, darunter US-Präsident Gerald Ford, der sowjetische Parteichef Leonid Breschnew, für die BRD Helmut Schmidt und Erich Honecker für die DDR. Regisseur Arthur Franck beleuchtet unterhaltsam den zermürbenden diplomatischen Prozess, der nach jahrelangen Gesprächen seinen Höhepunkt in der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki erreichte. Dabei nutzt er spielerisch lange geheim gehaltene Gesprächsprotokolle, mittels Künstlicher Intelligenz werden die Stimmen von Generalsekretär Leonid Breschnew und des US-Sicherheitsberaters Henry Kissinger nachgebildet. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen, auf Eitelkeiten und andere Merkwürdigkeiten des diplomatischen Theaters. Ein schwergewichtiges Thema wird so auf leichte Art und Weise erzählt. Während die Sowjetunion auf die Anerkennung der Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg drängte, kämpften Westeuropa und die USA für Demokratie und Menschenrechte. Nach zähen Verhandlungen einigten sich die 35 Staatschefs schließlich auf einen Kompromiss. Die Schlussakte der KSZE wurde vor 50 Jahren, am 1.8 1975, ratifiziert. Der sogenannte Schmetterlingseffekt beschreibt, wie kleine Veränderungen über einen langen Zeitraum zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen können. Regisseur Arthur Franck zeigt den Helsinki-Effekt auf, die weitreichenden Folgen eines oft missverstandenen diplomatischen Prozesses. Sein Schlussgedanke: So mühsam und langwierig dieser auch sein mag, er ist immer der Alternative vorzuziehen.

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.