Der Irland-Krimi: Familienbande
29.09.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Irland-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Tristesse, die man aushalten muss

Von Eric Leimann

Zum fünften Mal tritt Désirée Nosbusch als Psychologin Cathrin Blake im irischen Galway an. Der nicht gerade heitere Fall "Familienbande" zeigt eine arg toxische Gruppe Menschen sowie die Alkohol-Dämonen der Therapeutin. Ob ein neuer Mann Rettung verspricht? Nächsten Donnerstag folgt Film sechs.

Die 2019 in der westirischen Hafenstadt Galway gestartete Krimi-Reihe hat innerhalb der exotischen, weil im meist im pittoresken Ausland spielenden ARD-Krimis, wie man sie aus Barcelona, Portugal oder der Bretagne kennt, durchaus ein Alleinstellungsmerkmal: In Galway peitschen nicht nur hohe Wellen gegen die Steilküste schroff grüner Signature-Hügel, sondern auch Plots und Charaktere sind dort düsterer als anderswo: Psychologin Cathrin Blakes Ehemann, ein Polizeiermittler, wurde vor Jahren auf brutale Art ermordet. Die Überlebende ertränkte ihren Kummer im Alkohol und auch mit dem mittlerweile erwachsenen Sohn (Rafael Gareisen) läuft es nicht immer gut. Weil zudem die Fälle der alleinstehenden Frau in den 50-ern alles andere als heiter sind, muss man diese "Irland-Krimi"-Stimmung am Donnerstagabend schon mal in ihrem Grund-Setting ertragen können, bevor man sich tiefergehenden Fragen wie dem Geheimnis einer jeden Folge hingibt.

Im ersten von zwei neuen Filmen – "Der Irland-Krimi: Preis des Schweigens" läuft am Donnerstag, 6. Oktober, 201.5 Uhr – kämpft Cathrin um ihren guten Ruf als psychologische Gutachterin: Abbie Campbell (Luisa-Céline Gaffron) sitzt wegen Mordes im Gefängnis, sie hat ihren schlafenden Mann erstochen. Niemand kennt das Motiv, die junge Frau verweigerte jede Aussage. Dennoch hat Cathrin über die Dauer der Haft Vertrauen in ihre Patientin gefasst und erstellt ein Gutachten, dass dazu führt, dass die verurteilte Mörderin Hafturlaub erhält, um ihre kleine Tochter Maisie (Molly McCann) zu besuchen. Das Kind lebt bei Abbies jüngerer Schwester Erin (Shauna Higgins), deren Ehemann (Muiris Crowley) sowie ihrer Mutter Kate (Denise McCormack).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Lichtschimmer am traurigen Horizont des "Irland-Krimis"?

Abbies Wiedersehen mit Maisie findet im Heim ihrer Mutter statt. Die ist ziemlich unterkühlt und hat für ihre Tochter nur Ablehnung übrig. Beim Besuch kommt es zur Katastrophe: Abbie flüchtet mit ihrer Tochter Maisie. Fortan hat Cathrin nicht nur Schuldgefühle, sondern sie versucht mit ihrem Polizei-Kollegen Sean Kelly (Declan Conlon) fieberhaft, die Entkommenen zu finden und das Geheimnis dieser arg toxisch wirkenden "Familienbande" zu lösen. Dabei hat Cathrin auch privat nicht wirklich viel zu lachen. Ihr Sohn möchte ausziehen, und auch ihre junge Polizeikollegin Emma (Mercedes Müller) will die Stadt verlassen. Figuren, die man aus den ersten vier Filmen kennt. Auch ein anderes Motiv wird wieder aufgegriffen: Cathrins Kampf gegen ihre Alkoholsucht, die sie in dieser Folge zum Besuch bei den Anonymen Alkoholikern führt. Dort spricht sie nicht nur den berühmten Satz: "Ich bin Alkoholikerin", sie trifft auch einen charmant wirkenden Mann im besten Alter (Thomas Sarbacher), der Cathrin den Hof zu machen scheint. Ein kleiner Lichtschimmer am traurigen Horizont des "Irland-Krimis"?

Stammten die ersten vier Filme (2019 und 2021, dazwischen gab es wohl eine Corona-bedingte Pause) allesamt aus der Feder des Autorenteams Christian Schiller / Marianne Wendt und wurden von Züli Aladağ inszeniert, hat das Kreativteam hinter der Kamera mit diesem Film gewechselt. Das Drehbuch stammt von Sebastian Andrae ("Magda macht das schon!"), Regie führte Matthias Tiefenbacher ("Tatort: Spieglein, Spieglein"). An den gedeckten Farben – sowohl im Bild wie auch der Geschichte – hat dies wenig geändert. Im "Irland-Krimi" geben deutsche Darstellende Iren, spielen aber auch mit Deutsch synchronisierten echten Iren zusammen. Das dürfte Zuschauer, die aufmerksam Lippen und Tonspuren verfolgen, irritieren, doch diese etwas überholte, Untertitel-scheuende Produktionstechnik scheint bei den "Europa"-Krimis der ARD in Stein gemeißelt.

Ansonsten führen jene harten Themen-Bretter, die Nosbusch und ihre Macher in Galway bohren, nicht unbedingt zum Zuschauer-Boom wie beispielsweise beim sehr viel "touristischeren" Bretagne-Krimi ("Kommissar Dupin"): Zwischen 3,9 und 5,7 Millionen Zuschauende verfolgten die Premieren der bisherigen vier Folgen "Irland-Krimi". Eine ordentliche, aber sicher keine Blockbuster-Quote.

Der Irland-Krimi: Familienbande – Do. 29.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.