Der Irland-Krimi: Gnadentod
19.09.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Irland-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Mysteriöse Todesfälle unter Senioren

Von Susanne Bald

Der unerklärliche Tod ihres Nachbarn und der Mord an einem weiteren alten Mann rufen Polizeipsychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) sowie Superintendent Sean Kelly (Declan Conlon) im irischen Galway auf den Plan. Die Spur führt zu einem Seniorenheim und dessen charismatischer Leiterin.

Spätestens seit Corona sind die Zustände in Pflegeeinrichtungen nicht nur in Deutschland eines der brennendsten gesellschaftlichen Probleme der letzten Jahre. Kein Wunder, dass sie zunehmend in TV-Dramen und -Krimis zum Thema werden. Auch im neuen Film der Reihe "Der Irland-Krimi" mit dem Titel "Gnadenlos" wird ein Pflegeheim zum Zentrum der Ermittlungen von Superintendent Sean Kelly (Declan Conlon) und Polizeipsychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch). Zu sehen am Donnerstagabend zur Primetime.

Im neunten "Irland-Krimi", der wie immer in Galway an der irischen Westküste spielt, findet Cathrin ihren Nachbarn Coner tot in einer Blutlache auf. "Sieht nicht nach Tötungsdelikt aus", urteilt der hinzugezogene Superintendent Kelly. Ist Coner, immerhin über 80, also einfach nur unglücklich gestürzt? Cathrin will das nicht glauben. Wenig später wird ein weiterer alter Mann, Ian Walsh, an einer Straße tot aufgefunden. Bei ihm steht schnell fest, dass es Mord war: eine Insulin-Überdosis, zuvor war er betäubt worden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Spur führt zu dem Pflegeheim "Eden View", geleitet von der charismatischen Bridget Howard (Julia Dearden). Während Sean Kelly sie vor Ort befragt, kommt die Heimbewohnerin Roisin hinzu und fleht ihn und seine Kollegin panisch an, sie aus dem "Eden View" zu befreien. Wenige Stunden später ist die alte Dame tot. Ein Zufall?

Altruistin oder Psychopathin?

Roisin habe Demenz gehabt, behauptet Bridget Howard, was deren Sohn Frank jedoch abstreitet. Mehr noch: Roisin starb wie Ian Walsh an einer Insulin-Oberdosis – anders als er war sie aber gar keine Diabetikerin. Heimleiterin Bridget lenkt den Verdacht auf Frank, er habe an das Geld seiner Mutter gewollt, sie dagegen immer alles für ihre Schützlinge getan.

Psychologin Cathrin glaubt ihr kein Wort: Bridgets Anteilnahme an den Todesfällen sei nur gespielt, sie habe zudem psychopathische Züge. Doch Superintendent Kelly ist vom scheinbaren Altruismus der Heimleiterin beeindruckt. Erst als er erfährt, dass in den letzten Monaten mehrere Menschen spurlos aus dem "Eden View" verschwanden, und Bridget erneut allzu perfekte Erklärungen aus dem Hut zaubert, wird auch er skeptisch. Während Kelly weiter in Ian Walshs Fall ermittelt, findet Cathrin etwas Unglaubliches heraus: eine Verbindung zwischen ihrem verstorbenem Nachbarn Coner und Heimleiterin Bridget.

"Gnadenlos" ist vielleicht nicht eben allerspannendste Krimikost, garantiert aber einen gemütlichen Fernsehabend, bei dem man dank interessanter Figuren und der ein oder anderen überraschenden Wendung durchaus gerne bis zum Ende dranbleibt. Denn wer weiß, was sich Drehbuchautorin Katrin Bühlig und Regisseur Matthias Tiefenbacher womöglich noch ausgedacht haben?

Kommende Woche folgt auf dem "DonnerstagsKrimi im Ersten"-Sendeplatz ein weiterer neuer "Irland-Krimi" mit dem Titel "Zerrissene Seelen". Beide Filme sind jeweils ab drei Tage vor der TV-Ausstrahlung bereits in der ARD-Mediathek abrufbar.

"Der Irland Krimi: Gnadentod" – Do. 19.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.