Der Kommissar und die Eifersucht
16.05.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kommissar und die Eifersucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Dinas Wahrheit – oder Wahn?

Von Wilfried Geldner

Kommissar Martin Brühl wird zu einem Spielplatz gerufen – die Mutter eines vierjährigen Jungen gibt an, ihr Kind soll entführt worden sein. Doch Brühl zweifelt an dem Tathergang. Der dritte Fall für Roeland Wiesnekker in der Rolle des ruppigen Ermittlers.

"Der Kommissar und die Eifersucht" lautet der Titel des dritten Falls für den Berliner Kommissar Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) und dessen Freundin, die Polizeipsychologin Susanne Koch (Meike Droste). Als die Mutter eines Vierjährigen aufgeregt vermeldet, ihr Kind sei entführt und vor lauter Wut die ganze Welt zusammenschreit, bleibt der immer etwas verträumte Kommissar ganz cool. Er sucht den Kontakt zu der jungen Mutter, die sich mit zerrissenen Netzstrümpfen punkig gibt und mit Verbalinjurien wie "Fick dich!" um sich wirft.

Zuvor schon war die junge Mutter Dina (Stephanie Amarell) am Gartenzaun eines Einfamilienhauses zu sehen, wo sie sich einem Kind nähert, das sie Benji nennt. Sie glaubt fest, der Wonneproppen namens Emil sei ihr eigenes Kind, das man ihr einst nach der Geburt – sie war damals 15 und zugedröhnt – weggenommen hat. Der Beruf von Martins Freundin Susanne, Psychologin nämlich, bringt es mit sich, dass man sehr bald mehr über die wütende, wohl nur eingebildete Kindsmutter erfährt: Sie sei einst vom Vater vergewaltigt worden und komme über dieses Trauma nicht mehr hinweg. Den Rest habe ihr die Psychiatrie gegeben. Ähnliches wird auch von Dinas Bruder Tobias (Jacob Matschenz) erzählt, mit dem sie zusammenlebt. Einst zogen sie aus einem Dorf bei Chemnitz gemeinsam nach Berlin.

Wer mag der wahre Kindsvater sein?

Während Susanne, die Psychologin, der Überzeugung ist, Dinas Kinderwahn sei ein Fall für die psychiatrische Betreuung, greift Martin schlichtend ein. Er lässt sich – sehr pittoresk auf der Spreetreppe hockend – Dinas Geschichte noch einmal erzählen. Man habe sie damals als 15-Jährige in "die Klapse" gebracht und mit Pillen vollgestopft. Einen Vater des Kindes "gibt's nicht", so sagt sie, es sei irgendwann unter Alkoholeinfluss auf der Discotoilette passiert.

In diesen Anfangsmomenten wird der Akzent vom Autor Christoph Darnstädt stark auf die Problematik der Drehtüren-Psychiatrie gesetzt. Die ruhigen Momente zwischen Martin, dem Kommissar, und Dina sind die schönsten des Films, der leider zu oft von aufdringlicher Orchestrierung (Regie: Andreas Senn) begleitet wird. Die Musikbegleitung deutet schon die Wendung vom Psychodrama zum Krimi an. Könnte nicht der Bruder, der sich so rührend um Dina kümmert, der wahre Kindsvater sein? Aber wieso hat er überhaupt das Kind vor Dina verheimlicht?

An dieser Stelle greift das Drehbuch tief in die psychiatrische Kiste, wendet den Fall mit Überraschungen um. Mehr Ruhe im Plot und in den Dialogen wäre da zweckdienlicher gewesen. Die Frage "Wahrheit oder Wahn?" trägt den Film dennoch über weite Strecken. Und wer schon, wenn nicht Stefanie Stappenbeck, hätte das Potenzial, eine bedrängte Mutter zu spielen, der am Ende das eigene (adoptierte) Kind entrissen zu werden droht, die aber zuletzt doch einen kühlen Kopf behält?

Der Kommissar und die Eifersucht – Mo. 16.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.