Der Lissabon-Krimi: Der Tote in der Brandung
05.04.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Reihe, Krimireihe
Lesermeinung
Durch Eduardos waghalsigen Ermittlungen gerät seine Assistentin Marcia (Vidina Popov) in Gefahr.
Vergrößern
Anwalt Eduardo (Jürgen Tarrach) lebt in dem Hotel von Beatriz Oliveira (Katharina Pichler).
Vergrößern
Alle Indizien sprechen gegen Joana Cordeiro Soares (Alexandra Gottschlich).
Vergrößern
Eduardo (Jürgen Tarrach) und Assistentin Marcia (Vidina Popov) geraten bei einer Explosion in Gefahr.
Vergrößern
Anwalt Eduardo und Assistentin Marcia (Vidina Popov) glauben an die Unschuld ihrer Mandantin.
Vergrößern
Marcia (Vidina Popov, 2. v. li.) quartiert Isabel Cordeiro (Luísa Cruz) und Catarina (Carminho Coelho, re.) bei ihrem Onkel Valdemar (Luis Lucas, li.) ein.
Vergrößern
Ein Anwaltsduo als Ermittler: Eduardo (Jürgen Tarrach) und Assistentin Marcia (Vidina Popov).
Vergrößern
Die Familie der Angeklagten - Vater Joaquim (Guilherme Filipe, li.), Mutter Isabel Cordeiro (Luísa Cruz) und Tochter Catarina (Carminho Coelho) - geraten in Gefahr.
Vergrößern
Der frühere Oberstaatsanwalt Eduardo (Jürgen Tarrach) ist ein Spezialist für hoffnungslose Fälle
Vergrößern
Eduardo (Jürgen Tarrach) und Assistentin Marcia (Vidina Popov) möchten die Verdächtige Ehefrau in der Untersuchungshaft befragen
Vergrößern
Marcia (Vidina Popov) sucht ihren Chef, Anwalt Eduardo (Jürgen Tarrach), in dem Hotel von Beatriz Oliveira (Katharina Pichler) auf, in dem er dauerhaft wohnt.
Vergrößern
Ein Schachmatt mit Folgen: Anwalt Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) muss die Nichte von Valdemar Amaya (Luis Lucas) als Assistentin einstellen.
Vergrößern
Staatsanwalt Dr. Jùlio dos Santos (Christoph Schechinger) klagt Eduardos Mandantin wegen Mordes an...
Vergrößern
Eduardo (Jürgen Tarrach) und Assistentin Marcia (Vidina Popov) ermitteln nicht immer nach dem Buchstaben des Gesetzes.
Vergrößern
Anwalt Eduardo (Jürgen Tarrach) und Assistentin Marcia (Vidina Popov) glauben an die Unschuld ihrer Mandantin.
Vergrößern
Seine fragwürdigen Ermittlungsmethoden bringen Eduardo (Jürgen Tarrach) in Gefahr.
Vergrößern
Der frühere Oberstaatsanwalt Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) hat schon bessere Zeiten gesehen.
Vergrößern
Anwalt Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) und seine junge Assistentin Marcia Amaya (Vidina Popov) geraten in einen Mordfall.
Vergrößern
Eduardo (Jürgen Tarrach) übernimmt die Verteidigung von Joana Cordeiro Soares (Alexandra Gottschlich).
Vergrößern
Marcia (Vidina Popov, Mitte), die aus einer Roma-Familie stammt, kämpft für ihre Chance als Assistentin von Eduardo und versucht ihn zu überzeugen. Zum Missfallen der Hotelbesitzerin Beatriz Oliveira (Katharina Pichler).
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Reihe, Krimireihe

Ein Fado für den Schurken

Von Wilfried Geldner

Warum musste der Tote aus dem Tejo sterben? Es ermitteln Jürgen Tarrach als Ex-Staatsanwalt und Vidina Popov als schlaue Elevin. Sie kommen einem Krebsmittel-Schmuggel auf die Spur.

Wie eine Epidemie breiten sich die Fremdenverkehrskrimis quer durch Europa aus, immer donnerstags im Ersten. Betroffen sind – neben dem Venedig der Donna Leon – etwa Istanbul, Barcelona, Kroatien, Bozen, Zürich, kürzlich noch Urbino und neuerdings Kehl am Rhein, bald auch Amsterdam, Athen ist schon wieder Geschichte. Damit es nicht allzu amtlich (und aufwendig) zugeht, werden gerne ehemalige Staatsanwälte oder Anwälte ohne Zulassung als mehr oder weniger kauzige Ermittler genommen. Dabei können auch schon mal die Städte wie die Hemden gewechselt werden. So wird Hannes Jaenicke, jüngst noch in Urbino tätig, demnächst in Amsterdam zu sehen sein. Jetzt aber erst mal: Lissabon mit Jürgen Tarrach als ausgemustertem Staatsanwalt und Vidina Popov als junge Roma mit erstklassigem Staatsexamen.

Am Tejo zu Lissabon sitzen die Angler und die Schachspieler wie sonst nur am Bosporus, auch die gewaltigen Brücken gleichen sich aufs Haar. Immer wieder werden von der Regie (Sibylle Tafel) Lissabon-Draufsichten unvermittelt zwischen die Szenen geschnitten. Teils, um auch dem Letzten unter den Zuschauern klarzumachen, wo wir sind, teils auch, um Handlungsrisse zu überkleistern. Der ARD-Programmdirektor Volker Herres sieht derlei, wenn überhaupt, allerdings anders: "Die Ermittler führen die Zuschauer nicht nur souverän durch den Fall, sondern zugleich auch durch die Schönheit und Besonderheit ihrer Gegend", so schwärmt er vom viralen Serienkrimi im Ersten.

Jürgen Tarrach als Eduardo Silva und seine wunderbare junge Kollegin Vidina Popov als Marcia Amaya hätten sicher das Zeug dazu, uns ein aberwitziges portugiesisches Krimimärchen vorzugaukeln. Warum sollte Tarrach kein schwitzender, ein wenig bauchiger und aus der Bahn geworfener früherer Staatsanwalt in Lissabon sein, und warum Vidina Popov nicht dessen hilfreich listige Assistentin? – "Riechen Sie das nicht?", sagt sie, kurz bevor eine mit falschen Krebsmedikamenten gefüllte Lagerhalle nach einer Gasexplosion in die Luft fliegt, und rettet damit ihrem Meister das Leben. Der kann sich, jetzt armer Rechtsanwalt, nicht einmal eine richtige Wohnung leisten, sondern muss in einer schäbigen, allerdings mit schöner Aussicht gesegneten Pension in der Stadt am Tejo leben.

Selbstverständlich dringen die beiden, wie im Trivialkrimi üblich, ganz ohne Durchsuchungsbefehl gerne in fremde Wohnungen ein und lauern dann mit eingezogenem Bauch hinter den heimlich geöffneten Türen. Die junge Gehilfin hat da vom alten Hasen noch viel zu lernen – ihre ohnehin überzeugend braunen Augen werden in diesen Momenten stets noch ein bisschen größer. Leider haben die Autoren (Kai-Uwe Hasenheit, Patrick Brunken) den beiden aber eine recht klischeehafte Vita verpasst. Eduardos Frau sei bei einem von ihm selbst verschuldeten Unfall verstorben, Marcia wiederum sei früh zur Waise geworden und habe doch ein Superstaatsexamen gemacht, zumal als Roma, so lassen sie uns wissen.

Warum aber musste der Tote, den man angeblich im Tejo versenkte, der dann aber doch zwischen bizarren Fremdenverkehrsfelsen an der Atlantikküste liegt, eigentlich sterben? – Es geht um Medikamentenschmuggel und betrügerischen Handel, das verrät der Film sehr früh – und hat danach große Mühe, wenigstens ein Quäntchen Spannung zu erhalten. Dass zum Finale allerdings ausgerechnet der oberste Schurke von der wohlbeleibten Fadosängerin einen so schönen Song serviert bekommt, ist ebenso ungerecht wie die Tatsache, dass ausgerechnet ihm Eduardo das Leben rettet. Der Vater eines Medikamentenopfers muss hingegen sterben. Der Ermittler hat also hier nicht so souverän durch den Fall geführt, wie von Herres behauptet. Aber er hat ja, falls die Quote stimmt, künftig noch viel Zeit, um sich zu bewähren. Der zweite "Lissabon-Krimi" folgt am 12. April im Ersten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.