Der Palast
06.01.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Sönke (Marc Hosemann, l.), Regina (Jeanette Hain, M.) und Theo (Bernd Moss, r.) lassen Dampf ab. Die Pläne des neuen Intendanten sind ein Albtraum.
Vergrößern
In Martin Durands Bar kommt Regina (Jeanette Hain) zur Ruhe. Der mysteriöse Barmann (Benjamin Sadler) hat immer ein offenes Ohr für sie.
Vergrößern
Beim Vortanzen der Schock: Statt des vorbereiteten Pas de Deux sollen Luise (Lary Müller, l.) und Lukas (Lukas Brandl, r.) einzeln vortanzen.
Vergrößern
Seit der Maueröffnung haben viele Tänzerinnen das Ensemble verlassen. Ballettdirektorin Regina Feldmann (Jeanette Hain) prüft die Bewerberinnen.
Vergrößern
Produktionsland
D, PL
Produktionsdatum
2024
Serie, Dramaserie

Synergie zwischen Ost und West – auf der Tanzbühne

Von Martina Maier

Bühne frei für den Serien-Hit "Der Palast": Die zweite Staffel beginnt. Neu dabei ist Benno Fürmann als ehrgeiziger Intendant, der den Friedrichstadtpalast neu aufstellen will. Dazu Geschichten zwischen Ost und West, Liebe und Leid, Show und Ernst im neuen Event-Sechsteiler.

Zuschauerpost kann eine Menge bewirken. Zahllose Danksagungen und emotionale Berichte der Zuschauer seien maßgeblich dafür verantwortlich, dass im "Palast" wieder getanzt wird, berichten die Produzentinnen Kathrin Bullemer und Sarah Kirkegaard. So geht es zum Jahresbeginn (am Montag, 6., Dienstag, 7., und Mittwoch, 8. Januar, mit jeweils einer Doppelfolge) in eine neue Runde: Der ZDF-Event-Sechsteiler "Der Palast" (Drehbuch: Rodica Doehnert, Regie: Uli Edel) beleuchtet diesmal das spannende Zeitfenster zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung mit Geschichten rund um die größte Showbühne der Welt: den Friedrichstadtpalast in Berlin.

Während in der ersten Staffel eine Doppelte-Lottchen-Geschichte von zwei Tänzerinnen erzählt wurde, geht es diesmal um die Geschwister Luise (Lary Müller) und Lukas Jansen (Lukas Brandl), die aus einem Ostseedorf in die bis wenige Monate zuvor geteilte Stadt kommen, um ihren Traum vom der Ballettbühne gemeinsam zu verwirklichen. Beim Vortanzen freunden sie sich mit der Münchnerin Karla (Taynara Silva-Wolf) an, die sofort ein Auge auf den blonden Lukas wirft. Gemeinsam bezieht das Trio eine verlassene Wohnung im Osten der Stadt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Vordergrund steht außerdem Ballettdirektorin Regina Feldmann, dargestellt von Jeanette Hain, die in der ersten Staffel eine kleinere Rolle hatte und diesmal auch private Seiten von sich zeigt. Ihr Anliegen ist es, die halb leeren Zuschauerreihen wieder zu füllen, und zwar mit der berühmten "Girls-Reihe", der traditionellen Tanz-Revue. Doch der neue Intendant (wunderbar überheblich: Benno Fürmann) aus dem Westen hat ganz andere Pläne: Ein Casino mit Tanzeinlagen soll es werden, und die Tänzerinnen sollen bitte nach der Show in sexy Outfits kellnern. Als ob Regina Feldmann nicht genug damit zu tun hätte, die aus ihrer Sicht unsäglichen Ideen aus Westdeutschland abzuwehren, kommt ihr auch noch eine Liebe dazwischen, die sie für unmöglich hält. Eine Menge Zündstoff also, der für unterhaltsame Geschichten sorgt.

Der Osten prallt auf Ideen aus dem Westen

Natürlich gibt es dazu eine Menge Berliner Zeitgeist: Die erste Love-Parade spielt ebenso eine Rolle wie die Hausbesetzer-Szene und die Währungsunion. Benno Fürmann, selbst Berliner und Tage nach der Grenzöffnung mit ein paar Kumpels und einem Hammer auf der Mauer unterwegs, berichtet: "Menschen aus dem Westen übernahmen Betriebe aus dem Osten, oft mit sehr wenig Feingefühl. Etwas zu übernehmen, ohne auf die bestehenden Verhältnisse Rücksicht zu nehmen, ist ein brutaler Vorgang." Dies repräsentiere seine Figur, Gerd Kolberg, und dieser sei damit vermutlich nicht der größte Sympathieträger.

Fans der ersten Staffel werden sicher wieder auf ihre Kosten kommen: Die sechs neuen Folgen sind unterhaltsam und unkompliziert, ohne dass eine Geschichtsstunde mit besonderem Tiefgang erwartet werden darf. Die Tanzeinlagen der drei Hauptfiguren, die alle schon einschlägige Erfahrungen hatten und sich monatelang mit professionellen Tänzern auf den Dreh vorbereiteten, machen Spaß, ebenso die Blicke hinter die Kulissen eines so legendären Hauses, sei es auch nur Fiktion. Die Bühne immerhin ist echt, es wurde unter anderem am Originalschauplatz gedreht. Zumindest Benno Fürmann kannte sie schon: Seine Tochter war hier im Kinderballett ein kleiner Fisch.

"Im allgegenwärtigen Chaos einer sich rapide verändernden Welt, zwischen Täuschung und Enttäuschung, Lüge und Wahrheit führe ich die Figuren des Palast-Ensembles in die Erkenntnis, dass sie nur selbstbestimmt, in Eigenverantwortung, bestehen und ihr Schicksal für sich entscheiden werden", erklärt Rodica Doehnert (Autorin und Creative Producerin) ihren Ansatz. Sie erinnert sich an die Monate nach dem Mauerfall als "eine Zeit, in der alles möglich erschien". Sie selbst hatte damals gerade die Filmhochschule in Babelsberg mit einem Regiediplom absolviert: "Ich erlebte hautnah, wie die politischen Strukturen durchlässig geworden waren, und auch mir war ein Raum unbegrenzter Möglichkeiten eröffnet worden. Das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, war die Herausforderung und der Ruf jener Zeit. Heute, fast vier Jahrzehnte später, erleben wir wieder eine Wendezeit – eine gigantische Zeitenwende. Dem Spannungsfeld von damals und heute nachzuforschen, es zu beschreiben, darin sehe ich meinen Auftrag als Geschichtenerzählerin."

Die Filme sind bereits ab Donnerstag, 19. Dezember, 10.00 Uhr, in der Mediathek abrufbar.

Der Palast II – Mo. 06.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.