Der Rennsteig
18.08.2025 • 16:05 - 16:50 Uhr
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Der Rennsteig im Winter - 1980.
Vergrößern
Der Rennsteig 1980: Hirtenbläsergruppe des Heimatmuseums Selamelis.
Vergrößern
Der Rennsteig 1980: Die Wartburg.
Vergrößern
Der Rennsteig im Winter - 1980.
Vergrößern
Originaltitel
Der Rennsteig
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1980
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Der Rennsteig

Fritz Pleitgen, ARD-Korrespondent in Ost-Berlin von 1977 bis 1982 und sein Kollege Lutz Lehmann drehten 1980 diesen wunderschönen Film über einen der ältesten Grenz- und Kurierwege Deutschlands, über den rund 170 Kilometer langen Rennsteig im Thüringer Wald. Eine der ersten Stationen ist der Wintersportort Oberhof, wo die SED-Regierung damals mittels großer Hotels internationales Flair aufbauen konnte. Berühmt ist Oberhof vor allem für seine Rennrodelbahn, auf der bis heute deutsche Olympiasieger "produziert" werden. Dort in Oberhof lauschen Pleitgen und Lehmann auch Herbert Roth und seiner Tochter, die beim Hüttenzauber in einem der großen Hotels das von Roth selbst komponierte "Rennsteiglied" zum Besten geben. Danach geht es nach Eisenach und es wird an die deutsche Arbeiterbewegung erinnert, die dort ihren Anfang nahm. Viel wichtiger im Jahr 1980 ist jedoch die Produktion des Wartburg 353 in Eisenach: ein Auto, auf das man damals als Normalsterblicher in der DDR rund zehn Jahre lang warten musste. Sofort besuchen konnte man hingegen den Namensgeber dieses Autos, die Wartburg, die hoch über Eisenach thront. Über Schmalkalden geht es weiter nach Suhl. Waffenschmiede und Suhl waren über mehrere Jahrhunderte quasi Synonymie, heute erinnert das Waffenmuseum daran. Die skurrilste Szene des ganzen Films ist sicherlich eine mit schwerer thüringischer Zunge und beschwipst vom Reisschnaps das Lied "Ja, mia san mitm Radl da" singende Gruppe Nackter im Pool. Es sind Besucher des berühmten japanischen Restaurants "Waffenschmied" in Suhl, die vor dem Essen zuerst einmal baden gehen müssen und dort im Wasser Schnaps serviert bekommen. Anschließend ist es dann nicht mehr weit bis ins Sonneberger Spielzeugmuseum. Über die "Wiege der Christbaumschmuckindustrie" Lauscha geht es u.a. in einen weiteren Ort mit Glasindustrie, nämlich nach Stützerbach, wo 1896 vermutlich die erste funktionierende Röntgenröhre hergestellt wurde. Bekannt wurde Stützerbach jedoch schon früher durch die mehrmaligen Besuche von Johann Wolfgang von Goethe. Aber vor allem war Goethe viele Male Gast in Ilmenau, einer weiteren Station auf dem Rennsteig. In einer Jagdhütte am nahen Kickelhahn schrieb Goethe 1780 sein berühmtes Gedicht "Wandrers Nachtlied". Mit den letzten Worten dieses Gedichts "' balde ruhest du auch" endet auch der Film von Pleitgen und Lehmann.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.