Der Rentenreport
13.11.2017 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Ein Senioren-Computerkurs.
Vergrößern
Klaus Dieter Meuer wartet an einer Bushaltestelle.
Vergrößern
Eine Gruppe Rentner in einem Park in Wien.
Vergrößern
Ein Rentner auf dem Heimweg nach dem Einkauf.
Vergrößern
Report, Gesellschaft und Soziales

Armut in einem der reichsten Länder

Von Rupert Sommer

Immer mehr künftige Rentner fürchten sich vor Altersarmut. Keine ganz unberechtigten Sorgen, wie Reporter des HR bei Vor-Ort-Recherchen an Brennpunkten herausfanden.

Der langjährige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm hat sich in den allgemeinen deutschen Zitateschatz mit einem forschen Versprechen eingeschrieben, an das längst niemand mehr glaubt: "Die Rente ist sicher", sagte er einst. Aus heutiger Sicht wirkt dies angesichts einer alternden Bevölkerung und in Bedrängnis geratener Sozialkassen oft wie ein Hohn. Wie die durchaus beklemmende ARD-Dokumentation "Die Story im Ersten: Der Rentenreport", für die HR-Teams recherchierten, herausarbeitet, ist das Risiko hoch, als Deutscher im Alter von Armut betroffen zu sein – auch wenn diesem Befund Wirtschaftsvertreter oft öffentlich entgegentreten.

Zumindest die Sorgen vieler künftiger Rentner können nicht ignoriert werden: Knapp 80 Prozent der Deutschen fürchten sich vor Altersarmut. Bilder von langen Schlangen an öffentlichen "Tafeln", wo Bedürftige eine zumeist kostenlose warme Mahlzeit finden, wirken in einem wirtschaftlich prosperierenden Land wie Deutschland zumindest verstörend. Müssen wir uns daran gewöhnen? Was ist, wenn die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Tages nicht mehr so rosig ist? Und müssen wir nicht endlich grundlegender über eine Umverteilung reden? Der sehenswerte Beitrag regt zum Nachdenken an!


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.