Der Teufelskreis - Ein Bericht aus Neapel
11.08.2025 • 15:15 - 16:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Eine arme, kinderreiche Familie in Neapel in schlechten Wohnverhältnissen.
Vergrößern
Pfarrer Don Vesuvio, der Straßenjungen zu helfen versucht.
Vergrößern
Blick auf Neapel.
Vergrößern
Ein Straßenjunge, ein „Scugnizzo“, auf seinem Nachtlager.
Vergrößern
Originaltitel
Der Teufelskreis - ein Bericht aus Neapel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1966
Info, Gesellschaft + Soziales

Der Teufelskreis - Ein Bericht aus Neapel

Neapel in den 60er-Jahren. Hinter der Fassade der Traumstadt am Mittelmeer verbarg sich in einigen Teilen der Stadt bitterste Armut mit unvorstellbaren Lebensverhältnisse. Jürgen Neven-du Mont machte sich damals auf die Suche nach den Kindern in diesen Barackensiedlungen, in diesen Slums mitten in Europa. 4 bis 13 Personen wohnten in einem Raum, in dem es weder fließend Wasser noch Kanalisation gab und nur selten elektrisches Licht. Bis zu sechs Menschen teilten sich darin ein Bett. Neven-du Mont sagte dazu: "Es gehört viel Kraft dazu, unter diesen Verhältnissen nicht in Gleichgültigkeit zu versinken und Fröhlichkeit zu bewahren." Die Kinder waren unterernährt, hatten durch den dauernden Vitaminmangel aufgeblähte Bäuche. Jungs ab dem sechsten, siebten Lebensjahr waren dazu verdammt, sich selbst um ihr Überleben zu kümmern. Damit sie überhaupt zu Geld kamen, arbeiteten sie bis zu 14 Stunden am Tag als Austräger: sie holten Wasser, trugen die gefüllten Espressotassen von der Bar ins Büro usw. Was verdient wurde, wurde in Essen umgesetzt und am Abend in irgendwelche Glücksspiele. Diese Straßenjungs hießen im neapolitanischen Dialekt "Scugnizzi". Der weitere Lebensweg eines Scugnizzo war in der Regel vorgezeichnet: Er führte in die Kriminalität. Der Autor traf jedoch einen Priester, der selbst etliche Zeit unter den Scugnizzi gelebt hatte, um sie besser kennenzulernen. Zu der Zeit der Dreharbeiten lebte er immer noch in einer Wohnung in einer Barackensiedlung. Er versuchte, diesen Jungs zu helfen, damit sie aus ihrem Elend herauskamen. Er bot ihn ein Heim, das er selbst "Haus der Strolche" nannte. Er würde gerne noch mehr machen, aber die Stadtverwaltung legt ihm immer wieder Steine in den Weg. Und die neue Schule, die gebaut wurde, war von Anfang zu klein, viel zu klein.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.