Der Vorkoster
18.08.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Wie Eiswaffeln industriell hergestellt werden, lässt sich Vorkoster Björn Freitag (r.) von Geschäftsführer Thomas Oexmann (l.) zeigen.
Vergrößern
Björn Freitag und Monica Riboni zeigen, wie man leckeres Eis auch ohne Eismaschine zubereiten kann.
Vergrößern
Nur noch wenige Tage bis Weihnachten! Auch Björn Freitag und Yvonne Willicks haben jede Menge um die Ohren, nehmen sich aber wieder Zeit, das Jahr mit lieben Kolleginnen und Kollegen ausklingen zu lassen. Der Spitzenkoch hat diesmal ein besonderes Motto: Kulinarisch verwöhnen mit geschickt kombinierten Zutaten und besten Kochtricks!
Vergrößern
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Der Vorkoster
Spitzenkoch Björn Freitag
© WDR/Annika Fußwinkel, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Annika Fußwinkel" (S1). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
Originaltitel
Der Vorkoster
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Essen + Trinken

Der Vorkoster

- Sommergenuss Eiscreme - Wie viel darf gutes Eis kosten? Cookie Dough, Matcha-Limette oder Erdnuss-Karamell - diese Eiskreationen stecken heute in Eiswaffeln, wo früher Vanille, Schoko und Erdbeere drin war. Heute geht's beim Vorkoster um Eis. Hier wird die Auswahl im Supermarkt-Tiefkühlregal und in den Eisdielen immer größer. Doch mit der Sortenvielfalt wächst auch der Preis. Warum das so ist, will der Vorkoster Björn Freitag herausfinden. Wie Eis handwerklich hergestellt wird und was die Kunden von modernen Eiskreationen erwarten, erfährt der Kochprofi in Mönchengladbach in einer Eisdiele. Sogar die Waffelhörnchen werden hier selbstgedreht. Im ganz großen Stil geschieht das auch bei einem der größten Hersteller von Eiswaffeln in Deutschland. Worin die Unterschiede liegen und welche besonderen Anforderungen Eiswaffeln für die Industrie erfüllen müssen, möchte der Vorkoster im Werk in Gelsenkirchen herausfinden. In einigen Eisdielen kann die Kugel Eis gut und gerne zwei Euro kosten. Doch auch im Supermarkt steigen die Preise. Und das sogar oft, ohne dass es uns direkt auffällt. Verbraucherschützer Armin Valet deckt auf, mit welchen Tricks die Hersteller die Preise heimlich anheben. Und so gelingt zart cremiges Eis zu Hause auch ganz ohne Eismaschine: Monika Riboni aus Italien verrät ihre Rezepte für köstliches Gelato.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.