Thomas und Paul verkosten ihren ersten Wein: Da entwickelt sich etwas besonders Feines. Ruhe könnte eingekehrt sein, wenn nicht Mutter Stickler begonnen hätte, den Gasthof zu renovieren ... Spätherbst in Rust: Nach der Verkostung des erstens Weins stellen Thomas und Paul fest, dass sich da etwas besonders Feines entwickelt. Nun könnte Ruhe einkehren, wenn nicht Mutter Stickler begonnen hätte, den Gasthof zu renovieren. Die Bauarbeiten und vor allem Hermines hektische Energie halten alle auf Trab. Da platzt der Landeskonservator ins Haus und stoppt die Bauarbeiten: Eine anonyme Anzeige hat ihn auf den Plan gerufen. Andrea bleibt es nicht verborgen, dass ihr Mann Georg mal wieder hinter der Angelegenheit steckt. Sie packt ihre Sachen und zieht in die kleine Wohnung über ihrer Apotheke. Georg ist geschockt, aber noch lange nicht einsichtig. Thomas dagegen kann sich endlich angenehmeren Dingen widmen, denn Claudia lädt ihn zum Abendessen ein. Doch für den gleichen Abend sagt er Petra Thaler, der Notarin, zu, sie zu einem Konzert zu begleiten. Claudia ist sauer. Doch auch Petra kommt nicht ans gewünschte Ziel.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.