Der Zürich-Krimi: Borchert und das Geheimnis des Mandanten
16.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Zürich-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Serie, Krimireihe

Mafia und Amore

Von Susanne Bald

In der Wiederholung des 15. Films der Krimireihe besucht der "Anwalt ohne Lizenz" eine Vernissage. Dabei verliebt er sich nicht nur in die Künstlerin, sondern hat nach dem Mord an dem Veranstalter auch einen neuen Mandanten: den Caterer Giovanni Lazzari.

Was soll man sagen? Es läuft einfach beim Zürich-Krimi: Schon der erste Film, "Borcherts Fall", im April 2016 erreichte 4,74 Millionen Zuschauer – die bis heute niedrigste Quote, die je eine Folge der beliebten Reihe einfuhr. Mittlerweile schalten regelmäßig mindesten sechs Millionen ein, beim letzten Fall "Borchert und die Spur der Diamanten" im November sogar 7,21 Millionen. Die Erstausstrahlung des nun wiederholten 15. Films, "Borchert und das Geheimnis des Mandanten", lockte im September 2022 immerhin 6,16 Millionen vor die Bildschirme. Regie führte, wie schon häufiger beim "Zürich-Krimi", Roland Suso Richter.

Während der Vernissage einer Ausstellung der Fotografin Corinna Riemer (Julia Richter) findet Thomas Borchert (Christian Kohlund), der "Anwalt ohne Lizenz", den Veranstalter und Mäzen Altweger tot im Hof – erschossen. In Verdacht gerät der Caterer Giovanni Lazzari (Michele Cuciuffo), der kurz zuvor einen heftigen Streit mit Altweger hatte. Doch Borchert glaubt nicht an seine Schuld und nimmt gemeinsam mit Chefin Dominique (Ina Paule Klink) den Auftrag von Lazzaris Ehefrau Cristina (Clelia Sarto) an, ihn zu verteidigen. Doch schon bald bekommt Borchert das Gefühl, dass sein Mandant vielleicht nicht den Abzug gedrückt hat, aber dennoch etwas mit dem Mord zu tun haben könnte. Recherchen führen zu einem 13 Jahre zurückliegenden Mord, zur kalabrischen Mafia und Machenschaften wie Schutzgelderpressung und Geldwäsche ....

Borchert ist verliebt

Doch Borchert, der Mann mit der sonoren Stimme, kommt nicht nur mit einem neuen Auftrag aus der Vernissage zu Beginn des Krimis, sondern auch mit Schmetterlingen im Bauch, denn er verliebt sich auf den ersten Blick in die Künstlerin Corinna. Ob sie seine Gefühle erwidert, das wird – auch wenn es sich bei der Ausstrahlung am Donnerstagabend um eine Wiederholung handelt – nicht verraten.

Der nächste Film der Reihe, "Borchert und die Stadt in Angst", wird ein besonderer sein, denn es ist der 20. Fall. Zum Jubiläum spendiert die ARD dem "Anwalt ohne Lizenz" einen Zweiteiler. Und noch ein weiterer Film ist bereits abgedreht: "Borchert und der Schuss ins Herz". Die drei Ausstrahlungstermine sind noch nicht bekannt, Regie führte erneut Roland Suso Richter.

"Der Zürich-Krimi: Borchert und das Geheimnis des Mandanten" – Do. 16.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.