Der Zürich-Krimi: Borchert und die dunklen Schatten
23.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Zürich-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Serie, Krimireihe

Familie in der Krise

Von Wilfried Geldner

In seinem nun erneut ausgestrahlten 16. Fall bekommt es Thomas Borchert (Christian Kohlund), der "Anwalt ohne Lizenz", im "Zürich-Krimi" gleich mit mehreren Delikten zu tun. Eine Familie steckt in einer schweren Krise, der Banker-Vater ist obendrein in dunkle Geschäfte verwickelt.

Im nächtlichen Zürich fährt die Jugendpsychologin Julia Egger (Anna Herrmann) nach einem Familienstreit einen Arbeiter zwischen Containern um. Angeblich sei sie von einem SUV abgedrängt worden, doch das muss sie erst einmal beweisen. Borchert (Christian Kohlund) und seine Vorgesetzte Dominique Kuster (Ina Paule Klink) kümmern sich um Julia und deren Unschuldsbeweis. Wegen eines früheren Delikts ist sie nach Trunkenheit am Steuer vorbestraft. Wollte jemand ihr deshalb die Tat in die Schuhe schieben – und, wenn ja, warum?

Der 16. Zürich-Krimi, "Borchert und die dunklen Schatten" (zehntes Drehbuch: Wolf Jakoby, elfte Regie: Roland Suso Richter), ist über weite Strecken wieder mal ein Solo für Christian Kohlund, der in dieser Reihe ein ums andere Mal überzeugt. Bei der Erstausstrahlung des Krimis am 22. September 2022 schalteten 7,10 Millionen Menschen ein. Damit zählt er zu den fünf Filmen der Reihe, die bisher die Sieben-Millionen-Marke knacken konnten. Über sechs Millionen liegen die Einschaltquoten des Erfolgsformats ohnehin schon seit Jahren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Milliardenschwere Geldgeschäfte

Borchert mag nicht an die Schuld seiner Mandantin glauben – nicht zuletzt, weil sich deren jüngere Halbschwester Mavie (Flora Li Thiemann) mit Liebe und Leidenschaft einsetzt für sie. Dass die Eltern der beiden ein sehr kaltes Bild abgeben und gar eine Kaution für die Tochter verweigern, mag dem Karrierismus des Vaters geschuldet sein. Immer wieder ist vom Aufstieg in höchste Bankersphären die Rede, auch wenn Julias Mutter (Julia Blankenburg) irgendwann feststellt, dass "Geld eben nicht alles" sei. Für sie gilt es, unbedingt den Schein eines heilen Familienlebens zu bewahren, um die Karriere ihres Mannes nicht zu gefährden.

Während der Banker selbst immer wieder mit einem Dunkelmann verstohlene Gespräche führt, in denen es um milliardenschwere illegale Geldgeschäfte geht, trauert Borchert in seinem Alu-Trailer seinem verstorbenen Vater nach, dessen 100. Geburtstag dieser Tage wäre. Beim Blättern im Familienalbum entdeckt der Sohn dessen alte Leica neu. Seine eigenen Schwarzweiß-Bilder werden durchaus eindrucksvoll.

Die Kurve vom Bankenskandal zum Vater-Tochter-Drama hinzubekommen, kann und will auch ihm allerdings lange nicht gelingen, dazu fehlt es dem Plot an Raffinesse. Aber ganz am Ende zieht Borchert, der das Leben wie kein Zweiter kennt, nochmal alle Gefühlsregister und bringt damit vorherige Krimi-Plattitüden zum Vergessen.

"Der Zürich-Krimi: Borchert und die dunklen Schatten" – Do. 23.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.